Mein Start als Klassenlehrerin (2): Die erste Klassenfahrt

Kaum hatte ich das Referendariat beendet, habe ich sogleich eine Stelle als Klassenlehrerin erhalten und viele Schüleraugen vor mir, die mich fragten: „Fahren wir eigentlich auch auf Klassenfahrt?“ Da musste ich erst mal schlucken. Ich konnte mir gut vorstellen, eine Klassenfahrt zu organisieren. Aber da ich hatte die Klasse gerade erst übernommen, stand ganz am Anfang meines Berufslebens und wusste, dass die Parallelklassen bereits vor einem Jahr alles gebucht hatten. Und ich sollte das nun in einem halben Jahr alles planen und durchführen? Einen Versuch ist es aber immer Wert!

Eine Klassenfahrt die ist … hartnäckig

Ich verschickte unzählige Mails und telefonierte einige Nachmittage lang, leider zunächst erfolglos. Tatsächlich hatten alle bereits seit langer Zeit gebucht und ich kann es nur jedem ans Herz legen, (wenn möglich) sich früh festzulegen. Dann erhielt ich endlich eine positive Rückmeldung: im Herzen des Harzes, in Braunlage, seien noch drei freie Tage buchbar! Schnell googelte ich, was mich vor Ort erwarten würde und ich war verblüfft: eine Wanderung auf den Wurmberg, Seilbahn, die niedliche Stadt Braunlage und viel Natur drumherum! Das war es wonach ich suchte!

Eine Klassenfahrt die ist … bürokratisch

Ich reservierte sofort die gefundene Unterkunft vor und hatte nun vierzehn Tage um es verbindlich zu buchen. Das ging natürlich nicht ohne Einverständnisse der Eltern und der Schule. Eins nach dem Anderen: erst kalkulierte ich die Kosten (hier muss man zunächst schätzen und natürlich die fixen Kosten beachten) und verfasste eine Einverständniserklärung für die Eltern, in denen auch schon die geschätzten Gesamtkosten benannt wurden. Nachdem ich diese alle unterschrieben zurückbekommen hatte, stellte ich den Genehmigungsantrag bei der Schulleitung und konnte danach nun endlich alles fest buchen.

Eine Klassenfahrt die ist … unternehmungsreich

Im Nachhinein wird mir bewusst, wie wichtig diese drei Tage auswärts für die Klasse waren. Die gemeinschaftlichen Unternehmungen in Braunlage und die Erfahrung, sich mit den anderen ein Zimmer zu teilen, waren prägend. Es fing damit an, die Betten selbstständig zu beziehen (erste Hürde). Unsere Unternehmungen in Braunlage waren sehr schön und wir konnten den Spätsommer genießen. Die Stadt Braunlage lernten wir durch eine Stadtralley kennen. Die Wanderung auf den Wurmberg war natürlich nicht für alle Kinder einfach, jedoch konnte der Wasserspielplatz oben auf dem Berg jeden überzeugen, dass sich die Wanderung gelohnt hatte.
Nach dem Aufstieg auf den Wurmberg ging es mit der Seilbahn wieder zurück ins Tal. (Foto: Sophie)
Runter ging es dann mit der Seilbahn, was für viele ein großes und erstes Erlebnis war. Auch ein Lagerfeuer durfte nicht fehlen und zu meiner großen Überraschung, konnte uns die Jugendherberge auch ein „Kuschelkino“ mit einem großen Matratzenlager und Beamer bereitstellen.

Eine Klassenfahrt die ist … geheimnisvoll

Am Abreisetag hatten wir nach dem Frühstück und Packen noch zwei Stunden Zeit, die ich nicht eingeplant hatte. Vor Ort wurde mir der „Naturmythenpfad“ empfohlen, der gleich vor der Jugendherberge losging. So nutzten wir die verbliebenen Stunden und wurden sehr positiv überrascht. Es war ein sehr schöner Spaziergang mit einzelnen „Haltestellen“, die zum Anfassen, Mitmachen, Lesen und Nachdenken einluden.

Eine Klassenfahrt die ist … nachhaltig

Noch heute sprechen wir gerne über die Tage in Braunlage und schauen sehr gerne zurück. Die Erlebnisse haben unsere Gemeinschaft geprägt und die ganze Arbeit davor hat sich nun gelohnt. Wie herzlich haben wir in unserer ersten Erzählrunde über die Klassenfahrt gelacht! All die lustigen Zimmergeschichten wurden erzählt und nachgefühlt. Natürlich mussten wir diese ganzen Erfahrungen und Erlebnisse auch auf irgendeine Art und Weise festhalten. Dazu bietet sich z. B. ein Reisetagebuch an.  Oder eine Wandzeitung, über die ich euch in meinem nächsten Beitrag berichten werde.
Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Neu
Schule ohne Lehrkräfte?

Hat Künstliche Intelligenz (KI) wie der Chatbot-Chat GPT Auswirkungen auf die Arbeit in der Grundschule? Auf den ersten Blick wirkt die Frage...

Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Neu
Nachrichten aus der Wissenschaft

Eine Zusammenstellung von aktuellen wissenschaftlichen Studien zu den Themen Sprechstimme von Lehrkräften, zu aktuellen Erkenntnissen zum Lesen...

Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Neu
Aggressiver Schüler - was tun?
Die Classroom-Management Beratungskolumne
Der Classroom-Management Experte Christoph Eichhorn antwortet auf das Problem von Frau Petersen. Die Lehrerin hat mit Finn einen Schüler in ihrer...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
Sicherheit und Gesundheit an Grundschulen (3)

In diesem Beitrag möchte ich euch noch ein paar weitere Hinweise zum Thema Sicherheit an Grundschulen geben. Um zu den ersten beiden Artikeln zu gelangen, klickt...

Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Rituale im Klassenraum
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Sicherheit und Gesundheit an Grundschulen (2)
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Tipps für ein ruhiges Klima im Klassenraum
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen