Der tolle Kalle – Rechtschreibung mal rätselhaft

Kennt ihr das Spiel „Otto mag“? Die Lehrkraft beginnt beispielsweise mit den Worten: “Otto mag keinen Saft, aber Wasser!”. Durch aufmerksames Zuhören und Probieren von Wörtern versuchen die Spielteilnehmer:innen die Logik des Spieles herausfinden; in diesem Fall sind es Wörter mit Doppelkonsonanten, die Otto mag. Dieses Spiel hat mich auf die Idee gebracht, das Rechtschreibphänomen „Doppelkonsonanten“ anhand des Rätsels „Der tolle Kalle“ im Unterricht für die dritte bzw. vierte Klasse aufzubereiten. 

Selbsterstellte Bildkarten zur Visualisierung. (Foto: Julia)

Das Vorhaben

Zu Anfang der Einheit kann man ein paar Runden „Otto“ bzw. „Kalle mag“ spielen, um die Neugierde der Kinder zu wecken. Danach geht es in die Textarbeit. Die Kinder markieren im Text, was Kalle mag, und was er nicht mag, und schreiben die Wörter auf. Erfahrungsgemäß verstehen dann auch die letzten Kinder die Logik des Rätsels. 

Im Plenum wird anhand der Bild- und Wortkarten das Rechtschreibphänomen genannt und die zugrundeliegende Regel erklärt (nach einem kurzen Selbstlaut/Vokal/König etc. folgen zwei Konsonanten/Mitlaute; in diesem Fall sind es die gleichen Konsonanten). In einer Folgestunde können auch Wörter untersucht werden, bei denen es zwei unterschiedliche Konsonanten sind. 

Als Letztes verfassen die Kinder eigene Kalle-Sätze, indem sie immer drei Wörter miteinander kombinieren („Ich mag _____, ich mag _____, aber _____ mag ich nicht“) und stellen diese im Plenum vor. 

Alle genannten Materialien kannst du hier kostenlos herunterladen: 

 

Wie findet ihr diese Idee? Habt ihr weitere Rechtschreibspiele? 

Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Gibt es den „richtigen“ Rechtschreibunterricht?
Die Frage nach der richtigen Methode für den Rechtschreibunterricht löst immer wieder Debatten aus. Der Artikel gibt einen Ausblick, wie moderner...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Rechtschreiben durch Rechtlesen
Mit ihrem Buch „Die Kinder vom Zirkus Palope“ hat die Sprachdidaktikerin Christa Röber ein neues Konzept für den Schriftspracherwerb entwickelt....
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Natürlich Rechtschreiben
Wie Grundwortschätze sinnvoll und entwicklungsorientiert genutzt werden können
In dem Artikel geht es um Grundwortschätze, wie diese sinnvoll eingesetzt werden können und um eigene Wortschätze und wie diese Kindern die Bedeutung...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
Rechtschreibung täglich üben – mit unserem Morgendiktat
Eine mangelnde Rechtschreibfähigkeit bei (Grund-)Schülern wird zunehmend beklagt. Eins steht aber fest: die deutsche Rechtschreibung zu lernen ist auf Grund der vielen Regeln und Ausnahmen nicht einfach. In den vergangenen Schuljahren habe ich – mit wenig Aufwand – die Rechtschreibsicherheit...
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Drei Ideen für den Deutschunterricht
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Rechtschreibung täglich üben – mit unserem Morgendiktat
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Medien (4): Ein interaktives Bilderbuch als Schreibanlass
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen