Für unsere Klassenfahrt, die in einer Waldbegegnungsstätte stattfand, hatten sich viele Kinder unserer ViertklässlerInnen Schnitzmesser gekauft, sodass abends am Lagerfeuer Spieße für Stockbrot oder Marshmallows geschnitzt werden konnten.
Den genauen Einsatz der Schnitzmesser haben wir zuvor mit den Schülerinnen und Schülern festgelegt, Schnitz-Regeln erörtert und auf dem Schulhof erprobt.
So muss zum Beispiel darauf geachtet werden, das Schnitzmesser immer „vom Körper weg“ zu führen und darauf, genügend Abstand zu seinem Sitzpartner zu haben.
Auf der Klassenfahrt mussten die Schülerinnen und Schüler die Messer auf Grund der Verletzungsgefahr immer wieder abgeben, so dass sich diese nicht unbeaufsichtigt in den Zimmern der Kinder befanden.
Kleines Projekt im Rahmen meiner Holz-AG
Zurück in der Schule überlegte ich mir, wie wir diese Anschaffungen der Schnitzmesser weiter im Unterricht einsetzen könnten. Mir kam die Idee, dies im Rahmen meiner „Holz-AG“, die ich im Nachmittagsbereich unserer Ganztagsschule anbiete, umzusetzen.
Dazu kaufte ich spezielles „Schnitzholz“ bei einem großen Online-Kaufhaus. Als Schnitzholz eignen sich beispielsweise das weiche Linden- oder Zirbelholz, dass in Blöcken angeboten wird.

Die Idee, was geschnitzt werden sollte, überließ ich den Kindern. Da wir gerade das Thema „Römer“ abgeschlossen hatten, entschieden sich viele Schülerinnen und Schüler dazu, eine „römische Speerspitze“ zu schnitzen, was sich auf Grund der klaren Kanten für den Einstieg auch sehr gut eignete. Andere Kinder hatten auf Grund der sich nähernden Weihnachtszeit die Idee, einen Tannenbaum zu schnitzen. Eine - wie sich herausstellte - anspruchsvolle Idee, die sich aber mit viel Geduld und Geschick umsetzen ließ.
Die Schülerinnen und Schüler hatten große Freude am Schnitzen und nahmen ihre Kunstwerke voller Stolz mit nach Hause.
Worauf muss geachtet werden?
Beim Kauf muss darauf geachtet werden, dass die Messer „kindergeeignet“ sind, das heißt, sie müssen eine abgerundete Spitze haben, sodass damit nicht „gestochen“ werden kann. Auch mit abgerundeter Spitze sind diese Messer jedoch sehr scharf.
Es muss weiterhin darauf geachtet werden, dass die Kinder das Messer konzentriert ansetzen, so dass keine Finger oder Handflächen im Weg sind. Insgesamt haben die Schülerinnen und Schüler aber bewiesen, dass auch eine solche Arbeit im 4. Schuljahr verlässlich durchgeführt werden kann.
