Religionsunterricht in Klasse 1: Ich bin ich

Im vorherigen Beitrag ging es um den ritualisierten Beginn   zu Anfang der Religionsstunde. Im Folgenden geht es um konkrete Unterrichtsinhalte. Insbesondere zu Beginn der ersten Klasse sind viele Kinder noch verunsichert, da alles neu für sie ist. Das Gebäude, die anderen Kinder, die Lehrkräfte. Sie müssen sich erstmal neu finden und sortieren. Das Buch "Das kleine Ich-bin-ich" von Mira Lobe greift diese Thematik auf. 

Die zeitlose Geschichte des bunten, kleinen Wesens ist aktueller den je und das Thema der Ich-Findung ein ganz zentrales. Insbesondere im Religionsunterricht, den Glauben betreffend und im Allgemeinen. Die kleine Geschichte ist bunt illustriert und lädt die Kinder ein, sich hineinzuversetzen. 

Zur Umsetzung im Unterricht

Nach meinem ritualisierten Beginn haben sich die Kinder in den "Kinositz" gesetzt und ich habe mit dem Vorlesen der Geschichte begonnen. Zuvor betrachteten wir kurz das Deckblatt und es durften einige äußern, worum es wohl in der Geschichte gehen könnte. 

Während des Vorlesens hab ich Pausen eingebaut und die Kinder kurz wiederholen lassen, worum es geht. So stellte ich sicher, dass jedes Kind die Handlung versteht. 

Nach dem Vorlesen besprachen wir zunächst noch im Kreis, wie sich wohl das kleine Ich-bin-ich gefühlt hat - zu Anfang und zum Ende der Geschichte. 

Außerdem thematisierte ich noch, dass jeder im Grunde genommen ein kleines Ich-bin-ich sei. 

Gestaltung einer Ich-bin-ich-Seite im Religionsheft. (Foto: Sophie)

Es gibt mehrere Möglichkeiten, thematisch daran anzuknüpfen und weiterzumachen. Im Folgenden habe ich einige Ideen gesammelt: 

Vertiefende Aufgaben:

  • Ich-bin-ich Seite im Religionsheft oder in der Religionsmappe erstellen
  • Steckbrief erstellen
  • Über sich und seine Interessen ins Gespräch mit den Anderen kommen
  • Wie fühlt sich das kleine Ich-bin-ich am Anfang, in der Mitte und am Ende der Geschichte? 

 

Kreative Aufgaben: 

  • Ein kleines Ich-bin-ich basteln oder nähen (aus alten Stoffresten). Eine Bastelanleitung findet sich hinten im Buch.
  • Ein Plakat erstellen mit lauter "Ich-bin-ichs" und Bildern der Kinder für die Klasse darauf
  • Erzähltheater / Nachstellen der Geschichte mit Figuren aus dem Buch. Dies kann eingeübt werden und evtl. als Kurzfilm aufgenommen oder der Schulgemeinschaft präsentiert werden.
Fertige Seite im Religionsheft. (Foto: Sophie)
Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Religionen im Klassenzimmer
Pädagogische Herausforderungen durch religiöse und weltanschauliche Vielfalt
Für ein gelingendes Miteinander in Klassen mit Kindern verschiedener Religionen braucht es gegenseitiges Verständnis und Wissen übereinander.
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Dieser Artikel beinhaltet editierbare Arbeitsblätter. Mehr Infos zu Edi.
Wasser - ein Symbol der Religionen
Interreligiöse Begegnungen
Wasser hat in den monoteistischen Religionen Christentum, Judentum und Islam eine zentrale Bedeutung. Die Kinder erleben das Wasser in kleinen...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Mein Religionen-Lapbook
Lapbooks zu den monotheistischen
Weltreligionen gestalten
Die Kinder recherchieren zu einer oder mehreren Religionen und fassen ihre Ergebnisse in einem Lapbook zusammen.
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
Religionsunterricht in Klasse 1: Den Anfang gestalten
Der Religionsunterricht in Klasse 1 ist schon etwas ganz besonderes. Es ist ein Kennenlernen der Kinder auf einer ganz anderen, persönlichen und emotionalen Ebene. Einige Kinder haben schon eine Kinderbibel daheim und kennen Geschichten. Andere noch nicht. Wieder andere haben eine andere...
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Anfangsrituale im Religionsunterricht
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Freies Erzählen im Religionsunterricht
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Zeit und Umwelt Jesu im Religionsunterricht
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen