Einfache Spiele für den Englisch Unterricht (14): Wegbeschreibung einüben

Im vierten Schuljahr können einfache Dialoge im Englischunterricht bereits gelernt und angewendet werden. Erfahrungsgemäß lernen Schülerinnen und Schüler die simplen Frage- und Antwortstrukturen schnell auswendig. Dabei fällt es den Kindern umso einfacher, je eher der Inhalt zu ihrer Lebenswelt passt. Das Thema "Wegbeschreibung" ist eines der komplexeren Themen im Englischunterricht der Grundschule. Der Einsatz einer "realen" Stadtkarte bringt das Thema automatisch näher an die Kinder.

Eine einfache Stadtkarte erstellen

Meine erste Idee war es, im Bürgeramt nach einer Kinderstadtkarte unserer Stadt zu fragen und diese im Unterricht einzusetzen. Tatsächlich gibt es bei uns solche Karten, eigens für Kinder erstellt. Jedoch enthielten diese Karten für meinen Geschmack zu viele Informationen. Die Stadtkarte auf Anhieb und ohne große Erklärungen zu verstehen, ist eine Grundvoraussetzung und wichtige Ausgangslage. Das Anwenden der neu erlernten Redemittel würde den Schülerinnen und Schülern bereits genug Anstrengungen abverlangen. Aus diesem Grund erstellte ich eine kleine, vereinfachte Stadtkarte.
Eine selbst erstelle kleine Karte der Stadt, in der die Kinder leben. (Foto: Sophie)
Ausgangspunkt der Wegbeschreibungen ist die Grundschule (Nr.1 auf dem Bild). Von hier aus orientierten wir uns im Unterricht zunächst auf der Karte. Wir suchten die einzelnen Gebäude und Orte, wie z. B. das Theater (Nr. 2), den Bahnhof (Nr. 9) oder den Spielplatz (Nr. 11). Auch die Straßen benannten wir gemeinsam und klärten Fragen.

Minidialoge spielhandelnd umsetzen

Nun war es an der Reihe, kleine Dialoge einzustudieren und diese in den kommenden Unterrichtstunden der Klasse zu präsentieren. Hierfür wurde ein einfacher Arbeitsauftrag gestellt:
Der Arbeitsauftrag zum Einstudieren kleiner Dialoge. (Foto: Sophie)
Die dafür notwendigen Redemittel wie z. B. "Go straight on..." oder "Turn left/right into..." waren im Vorhinein bereits eingeführt und eingeübt worden. Mit Hilfe der Stadtkarte und einer kleinen Spielfigur konnten nun in Partnerarbeit Minidialoge einstudiert werden. Die Kinder hatten große Freude dabei, was ich ebenfalls darauf zurückführe, dass sie die Gebäude, Orte und Straßennahmen unmittelbar kannten und vor Augen hatten. Die Karte kam noch ein paar Stunden zum Einsatz und wird von mir nun zukünftig auch in anderen Klassen eingesetzt. Der einmalige Aufwand hat sich also gelohnt.
Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Let’s go to London
Speaking Activities
Durch Fragen werden die Kinder beim Sprechen kurzer Dialoge in der Fremdsprache „Englisch“ unterstützt mit hilfe von Frage-Antwort-Karten und einer...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Let’s go to London
Ein Erlebnisposter für den Englischunterricht
Die Arbeit an einem Poster ermöglicht einen kindgerechten Zugang zur Metropole London mit seinen zahllosen Sehenswürdigkeiten.
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
One Is a Snail, Ten Is a Crab
Mathematik mit Kopf, Herz, Hand und Fuß

Mit dem englischen Bilderbuch kann in allen Jahrgängen im Englisch- sowie im Mathematikunterricht gearbeitet werden. Inhaltlich kommen...

Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
Das Thema "wild animals" im Englischunterricht (2) - Der Fokus auf den Fähigkeiten Lesen und Schreiben sowie unser englisches Theaterstück für die Abschlussfeier

 

Den ersten Teil meiner Unterrichtsreihe habe ich euch bereits in meinem letzten Blogbeitrag erläutert. Heute möchte ich gerne berichten, wie meine Unterrichtsreihe das...

Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Das Thema "wild animals" im Englischunterricht (1) –Wortschatztraining und der Fokus auf dem Hörverstehen und Sprechen
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Gesellschaftsspiele im Englischunterricht
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Das Thema „time“ im Englischunterricht
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen