Feiertage (10): Tag der Deutschen Einheit

Am 3. Oktober 1990 wurde die Grenze zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik aufgehoben. Mit der Entfernung der berühmten Mauer wurde aus dem geteilten Deutschland wieder ein Land. Der dritte Oktober wird seither gefeiert als der „Tag der Deutschen Einheit“ und ist in die Geschichte eingegangen. Natürlich ist es für jüngere Schüler nicht einfach zu verstehen, dass Deutschland einst getrennt war und wie es zu dieser Trennung kam. Im Laufe der Schulzeit werden sie noch viel Historisches dazulernen. Dennoch können kleine geschichtliche Grundlagen bereits in der Grundschule gelegt werden. Außerdem geht es nicht nur um die Historie, sondern darüber hinaus um viel mehr.

Im Rahmen des Sachunterrichts kann das Thema der deutschen Wiedervereinigung aufgegriffen werden. (Foto: Sophie)

Geschichtliches in der Grundschule

In der dritten und vierten Klasse treten immer häufiger geschichtliche, politische und soziale Themen in den Vordergrund. „Deutschland, Europa und die Welt“ lautet ein Thema des Kerncurriculums im Sachunterricht. Die Bundesländer, ihre Anordnung und Hauptstädte werden vorgestellt, die Nachbarländer werden thematisiert und ein Blick geworfen in die politischen Strukturen von Deutschland. In diesem Sinne kann aufgegriffen werden, dass damals die fünf östlichen Bundesländer abgegrenzt waren und die Mauer kann auf einer Karte eingezeichnet werden. Dies nimmt nicht sonderlich viel Unterrichtszeit weg und vertieft gleichermaßen das Wissen rund um Deutschland. Fächerübergreifend können auch Plakate zu den einzelnen Bundesländern im Klassenraum entstehen und ein auffälliges Band zeigt auf, inwieweit die Länder voneinander getrennt waren. Kurz vor oder nach dem dritten Oktober könnte dieses Band dann „feierlich“ entfernt werden.

Einheit und Gemeinschaft feiern

Im übertragenen und weiten Sinne geht es aber auch darum, Grenzen zu überwinden, Streitigkeiten aus dem Weg zu räumen und sich wieder zu verbünden. Dies beginnt schon im Kleinen. So kann es um diese Zeit herum auch gut sein, einmal den Fokus auf die eigenen Unstimmigkeiten, vielleicht im Klassenverband oder unter Mitschülern, zu legen und versuchen, diese zu schlichten. Ganz im Sinne der „Einheit“ kann aufgezeigt werden, dass kleine Streitigkeiten oft zu großen führen können und es wichtig ist, sich frühzeitig wieder zu versöhnen. Hierfür können Briefe geschrieben oder ein Gemeinschaftsfrühstück veranstaltet werden, zu dem jeder etwas beiträgt. Gemeinschaft fühlen und erleben, das ist mindestens genauso
Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Neu
Warum sind Wahlen freiwillig?

Frage-Antwort-Karten zum Ausschneiden als Sammlung an Hausaufgaben oder Zusatzaufgaben oder als Frage-Antwort-Spiel rund um Wahlen und Politik.

Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Neu
Durchblick in der Demokratie
Warum Medienkompetenz unerlässlich ist
Medienkompetenz ist in einem demokratischen Gemeinwesen wichtige Voraussetzung, um am öffentlichen Diskurs, bei Meinungsbildung und...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Neu
Was kümmert mich die EU?
Wo Entscheidungen der Europäischen Union unseren Alltag beeinflussen
Selbst für Erwachsene ist oft schwierig nachzuvollziehen, welchen Einfluss die EU auf ihren Alltag hat. Daher sollte Europabildung schon in der...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
Klimaklage: Ein peruanischer Bergbauer verklagt einen Großkonzern

Kann ein einzelner Mensch gegen den Klimawandel etwas ausrichten?

Der Fall:

Saùl Lliuya ist ein 42 Jahre alter Bergbauer in den peruanischen Anden. Zusammen mit seiner Frau und seinen beiden Kindern wohnt er in einem Haus in Huaraz. Die Wände sind aus Lehm,...

Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ein Formicarium für das Klassenzimmer – unsere eigene Ameisenfarm – Teil 2 –
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ein Formicarium für das Klassenzimmer - unsere eigene Ameisenfarm - Teil 1 -
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Tiere des Jahres 2022 im Sachunterricht
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen