Der Luchs: Eine Raubkatze mitten in Deutschland

Immer wieder ist in den Medien vom Wolf bzw. von dessen Ausbreitung in Deutschland die Rede. Doch fast niemand redet von einem anderen Raubtier, das inzwischen bei uns ebenfalls heimisch geworden ist: dem Luchs. Natürlich kennen alle Kinder Löwen, Tiger und Leoparden. Aber Luchse? Vielen Kindern ist der Luchs sicherlich wenig oder gar nicht vertraut. Nachdem diese Tierart bei uns immer heimischer wird, mittlerweile leben schon mehr als 100 Luchse bei uns, geht es heute um dieses unbekannte Raubtier.

Der Luchs, ein Waldliebhaber

Luchse leben bevorzugt in großen Waldgebieten. Diese bieten ihnen nicht nur Schutz und Deckung, sondern auch Nahrung. Luchse ernähren sich von Rehen, Füchsen, jungen Wildschweinen, Mäusen und anderen kleineren und größeren Säugetieren. Ihr Revier umfasst bis zu 400 Quadratkilometer. Es muss groß genug sein, damit der Luchs genug Beute findet. Bei uns in Deutschland kommt der Luchs hauptsächlich im Harz, im Bayerischen Wald und im Pfälzer Wald vor. In diesen Mittelgebirgen wurde der Luchs ausgewildert.
Einst in Deutschland ausgerottet, kehrt er nun auf leisen Pfoten zurück: der Luchs. (Foto: pixabay)

Die Umsetzung im Unterricht

Wie wäre es mit einem Foto als stummen Impuls am Anfang? Wahrscheinlich werden viele Kinder den Luchs überhaupt nicht (er-) kennen. Deshalb sollte relativ schnell geklärt werden, dass es sich um das Foto eines Luchses handelt. Im Anschluss könnten die Schülerinnen und Schüler ihr – eventuell vorhandenes – Wissen äußern. Spannend ist die Frage, ob es auch bei uns in Deutschland freilebende Luchse gibt. Vielleicht gibt es einige wenige Experten in der Klasse, die sich auskennen oder schon einmal etwas davon gehört oder gelesen haben. Aber vielen Schülerinnen und Schülern ist sicherlich nicht bekannt, dass es bei uns in Deutschland Luchse gibt. Nach diesem Einstieg bzw. dieser ersten Annäherung an das Thema sollen die Kinder nun mithilfe eines Sachtexte oder eines Films mehr über den Luchs erfahren.
  • Wie sieht der Luchs aus?
  • Wie groß ist er?
  • Wovon ernährt er sich?
  • Welche natürlichen Feinde hat er?
Um die Stunde ein bisschen spannender zu gestalten, wäre es super, wenn die Frage nach der Verbreitung in Deutschland noch ein bisschen zurückgestellt werden könnte.

Die Kinder machen sich auf die Spurensuche

Wo bzw. in welchen Teilen Deutschlands leben Luchse? Diese äußerst spannende Frage sollen die Kinder mit Hilfe des Internets beantworten. Dabei sollen sie auch herausfinden, wie viele Luchse es in Deutschland ungefähr gibt. Neben dem Luchs und dem Wolf gibt es bei uns noch weitere Raubtiere, wie beispielsweise den Marder, den Dachs, den Fuchs, die Wildkatze, den Baummarder und den Waschbären. Hin und wieder kommt es sogar vor, dass sich ein Braunbär aus Österreich zu uns verirrt. Wie wäre es mit einer Unterrichtseinheit zum Thema „Raubtiere in Deutschland“? Die Raubtiere eignen sich aber auch als Tiere für die Schülerpräsentationen. Im August letzten Jahres habe ich ja hier im Grundschulschnüffler über Tierpräsentationen geschrieben. Nach wie vor üben Raubtiere einen großen Reiz auf Kinder aus.
Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Neu
Warum sind Wahlen freiwillig?

Frage-Antwort-Karten zum Ausschneiden als Sammlung an Hausaufgaben oder Zusatzaufgaben oder als Frage-Antwort-Spiel rund um Wahlen und Politik.

Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Neu
Durchblick in der Demokratie
Warum Medienkompetenz unerlässlich ist
Medienkompetenz ist in einem demokratischen Gemeinwesen wichtige Voraussetzung, um am öffentlichen Diskurs, bei Meinungsbildung und...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Neu
Was kümmert mich die EU?
Wo Entscheidungen der Europäischen Union unseren Alltag beeinflussen
Selbst für Erwachsene ist oft schwierig nachzuvollziehen, welchen Einfluss die EU auf ihren Alltag hat. Daher sollte Europabildung schon in der...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
Klimaklage: Ein peruanischer Bergbauer verklagt einen Großkonzern

Kann ein einzelner Mensch gegen den Klimawandel etwas ausrichten?

Der Fall:

Saùl Lliuya ist ein 42 Jahre alter Bergbauer in den peruanischen Anden. Zusammen mit seiner Frau und seinen beiden Kindern wohnt er in einem Haus in Huaraz. Die Wände sind aus Lehm,...

Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ein Formicarium für das Klassenzimmer – unsere eigene Ameisenfarm – Teil 2 –
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ein Formicarium für das Klassenzimmer - unsere eigene Ameisenfarm - Teil 1 -
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Tiere des Jahres 2022 im Sachunterricht
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen