Pablo Picasso und ein abstraktes Portrait

Büste einer Frau mit Hut“ ist 1962 entstanden und ein Farblinolschnitt. Dargestellt ist das Gesicht von Picassos Frau Jacqueline Roque, die er mit 80 Jahren 1961 geheiratet hat. Die großen Farbflächen in kräftigen Farben ergeben zusammen ein abstraktes Portrait. Picasso war ein Meister der Abstraktion, seine Friedenstaube ist sehr bekannt und auch sie besteht nur aus wenigen Linien. Die Zeichnung ist reduziert auf das Nötigste und es ist ganz eindeutig eine Taube. Und obwohl das Frauenportrait ein Linolschnitt ist, kann es Anlass sein für eine malerische Aufgabe.

Vorentlastung

Sehr gut kann an diesem Bild erarbeitet werden, wie wenig nötig ist, um klar erkennen zu können: ein menschliches Gesicht. Nase, Mund und Augen reichen. Ohren können, müssen aber nicht gemalt werden, denn oft sind sie verborgen unter den Haaren. Auch Haare können, müssen aber nicht zu dem Portrait gehören. Wenn Nase, Mund und Augen gemalt sind, müssen diese nicht einmal in den naturalistischen Farben dargestellt sein. Wie beim Linolschnitt von Picasso darf das Gesicht in bunten Farben leuchten. Ein paar Informationen zum Künstler können an dieser Stelle gegeben werden. Wenige biografische Daten reichen. Die Grundschulkinder sollten nicht überfordert werden. Picasso wird ihnen ein bekannter Name sein, sie dürfen zusammentragen, was sie von Picasso wissen. Der Begriff der Abstraktion kann erklärt bzw. erarbeitet werden. Das ist leicht möglich bei der Betrachtung des oben genanneten Bildes. Bevor die Kinder mit dem Malen beginnen, sollte das Bild unbedingt weggelegt werden.

Aufgabenstellung                                                     

Die Schülerinnen und Schüler erhalten den Auftrag, mit Wasserfarben auf ein DIN A3 Malpapier im Hochformat blattfüllend ein menschliches Gesicht zu malen. Dazu sollten sie nicht vormalen mit Bleistift. Das erschwert die Aufgabe unnötig. Ausdrücklich dürfen sie das Portrait in bunten Farben malen, lediglich sollte erkennbar sein, dass es ein Gesicht ist. Also müssen Augen, Mund und Nase gemalt werden. Tipp: Die Kinder malen die Augen „oben“ hin und das ist ja auch richtig. Allerdings befinden sich die Augen etwa in der Mitte des Gesichtes, natürlich trotzdem „oben“, wenn man bedenkt, dass der Mund unten ist. Manchmal wirkt es befremdlich, wenn Kinder die Augen mehr so im Bereich des Haaransatzes malen. Deshalb könnte man darauf hinweisen und evtl. eine Skizze an der Tafel anfertigen, die das zeigt.
Das Mädchen hat zwar die Augenbrauen weggelassen, dafür aber die Wimpern gemalt. Die portraitierte Frau trägt eine Kette. Die Augen sitzen zu hoch im Gesicht. Für eine Bewertung der Malerei würde ich das aber nicht mit einbeziehen. Typisch ist das Vormalen mit dem Pinsel. (Foto: Herta)
Meistens haben die Schülerinnen und Schüler großen Spaß an dieser Aufgabe, denn sie überfordert sie nicht. Das Gesicht muss niemandem ähnlich sehen, es muss nichts so detailliert gemalt werden, dass es realistisch erscheint und es darf mal so richtig bunt gemalt werden.
Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Ideenkiste
Weitere Unterrichtsanregungen
Kurze Unterrichtsideen zum Thema Jahreszeiten werden skizziert: drei aus dem Deutschunterricht, zwei aus dem Kunstunterricht, Projektideen und eine...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Ein Engel zu Weihnachten
Die schnelle Kartenmanufaktur
Die Gestaltung von Weihnachtskarten, inspiriert durch Werke von Paul Klee, entwickelt die Bildsprache der Kinder weiter.
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Musikalischer Streifzug durch 4 Jahreszeiten
Ein Lapbook zu Vivaldi
Bei der Gestaltung eines Lapbooks setzen sich die Kinder mit der Musik zu den vier Jahreszeiten von Vivaldi und dem Komponisten auseinander.
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
Nachhaltige Osternester - Upcycling von Eierkartons

Auch in diesem Jahr haben die Klassenelternsprecher vorgeschlagen, am Vormittag des letzten Schultages vor den Ferien für die Kinder des 1. Schuljahres „Osternester“ auf dem Schulgelände zu verstecken. Die Freude der Kinder bei der Suche ist jedes Mal riesig, vor allem bei den Kindern,...

Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ein eigener Osterstrauß - eine Holz-Bastelidee ab Klasse 2
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Mit Kratzbildern die Ostergeschichte oder den Frühlingsanfang veranschaulichen
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Gestalten mit Papier (1): Ostereier mit der Technik „Spaltschnitt“
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen