Die drei großen Weltreligionen – Teil IV

Der Islam

Die jüngste der drei großen Weltreligion entstand im 7. Jahrhundert, gegründet durch Mohammed und ist heute mit weltweit 1,8 Milliarden Mitgliedern die Weltreligion mit der zweitgrößten Mitgliederzahl. In den meisten Schulklassen sitzen oft Muslime, die sich darüber freuen, mehr von ihrer Religion zu erzählen. Diese Schülerinnen und Schüler können dann in der Einheit über den Islam zu Experten werden. Auch bei dieser Weltreligion muss der Fokus in der Grundschule bei den zentralen Kerninhalten liegen, die da wären:
  • Eine Begriffsklärung ist hier wichtig, denn die Religion heißt Islam, Angehörige dieser Religion werden Muslim oder Muslima genannt.
  • Das wichtigste Buch ist der Koran und die wichtigste Person ist Mohammed. Im Koran tauchen Personen auf, die sowohl in der christlichen Bibel als auch in der Thora wichtig sind, wie beispielsweise Abraham und Sara oder Jesus und Maria.
  • Die Versammlungsstätte heißt Moschee. Übersetzt auf Deutsch bedeutet es „der Ort, an dem man sich niederwirft“. Muslime beten oft kniend auf dem Boden.
  • Das wichtigste Fest der Muslime ist das Zuckerfest. Hier wird ein Monat lang gefastet und am Ende des Fastenmonats wird das Zuckerfest mit einem großen Essen und vielen Süßigkeiten gefeiert. So wie über Weihnachten und Ostern in den Klassen gesprochen wird, ist es schön, auch das Zuckerfest zu behandeln, insbesondere, wenn muslimische Kinder in den Klassen sind.
  • Das Zeichen der Religion ist der Halbmond.
Diese Kerninhalte können am Ende der Einheit in einer großen Tabelle gegenübergestellt werden. Zu diesem Thema passt auch ein kleiner Test oder ein Quiz am Ende gut, da die „Fakten“ der Religionen auswendig gelernt werden könnten.
In einer Tabelle können die drei großen Weltreligionen einander gegenübergestellt und die wichtigesten Fakten festgehalten werden. (Foto: Sophie)
Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Was feiern wir da eigentlich?
Christliche Feste und Feiertage im Jahreskreis
Durch ein interaktives Poster werden die kirchlichen Feste als Teil des christlichen Glaubens sichtbar gemacht. Durch Mitwirkung der Kinder entsteht...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Mit Gott durch das Jahr
Jahreszeitliche Ideen für den Religionsunterricht
Die Kinder setzen sich mit ihren jahreszeitenbezogenen Erfahrungen auseinander und halten sie in einem Portfolio fest. Für jede Jahreszeit werden...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
(Das) Fragen fördern
Zur Kultivierung des Fragens im Ethik- und Philosophieunterricht
Persönliche, echte Fragen von Schüler:innen und Lehrer:innen nach Sinn und Bedeutung scheinen im Kosmos gängiger Lehrer-Schüler-Interaktionen eher...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
Schöpfungsmandalas zu Ostern

...

Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Mit Kratzbildern die Ostergeschichte oder den Frühlingsanfang veranschaulichen
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Eine schöne Alternative zur klassischen Weihnachtsgeschichte im Religionsunterricht
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Der Gute-Taten-Strauch: Ein Ritual zur St. Martins Zeit
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen