Ich muss sagen, dass ich Elternsprechtage gerne führe. Ich mag den Austausch zwischen den Eltern und mir und wünsche mir insgeheim immer, dass auch die Kinder dabei sind. Das finde ich sehr wichtig und richtig, nicht nur in Bezug auf die Transparenz hinsichtlich der Bewertung oder Notenvergabe. Meiner Meinung nach sollte man die Kinder schon früh mit ins Boot holen, denn nur so können sie lernen sich selbst einzuschätzen und in ihr eigenes Können zu vertrauen. Ich habe lange überlegt, wie ich den ersten Elternsprechtag angehe und es mir gelingen kann, den Eltern und Kindern einen guten Überblick über die Leistungen zu geben. An Noten ist in der ersten Klasse noch nicht zu denken, pädagogische Formulierungen stoßen nicht selten auf Unverständnis und sowieso mag ich es nicht, wenn einer (in diesem Fall die Lehrperson) redet und das Gegenüber nur zuhört. Eine Grundlage muss her, in Form einer Tabelle, farblich abgesetzt mit Farben. Das war meine Idee und die möchte ich gerne teilen.

Der Aufbau

Zunächst ist es wichtig, sich darüber Gedanken zu machen, was die Kerninhalte und Kompetenzen in den einzelnen Klassen und jeweiligen Fächern sind. Wiederkehrend sind die Kompetenzen im Bereich Arbeits- und Sozialverhalten. 

Grundlegende Kompetenzen aus dem Arbeits- und Sozialverhalten. (Foto: Ida)

Diese gliedern sich im Bereich Arbeitsverhalten in die Kompetenzen Konzentration, Interesse/Lernwillen, Arbeitsplatzorganisation, Sorgfalt/Gewissenhaftigkeit, Aufgabenverständnis, Arbeitstempo und Hausaufgaben. Im Bereich Sozialverhalten stehen die Kompetenzen Regelverhalten, Konfliktverhalten, Hilfsbereitschaft und Kooperationsverhalten im Fokus. Aufbauend auf diesen grundlegenden und für alle vier Klassen geltenden Kompetenzen, verdeutlicht das folgende Schaubild die fachspezifischen Fähigkeiten in den Hauptfächern Mathe und Deutsch für die 2. Klasse.   

Beispieltabelle für die Fächer Deutsch und Mathe. (Foto: Ida)

Die Tabelle wurde in Excel erstellt, sodass jedes Feld individuell farblich unterlegt werden kann. Ein grünes Feld bedeutet, dass die Leistung in diesem Bereich sehr gut bis gut ist. Gelb heißt, dass der Schüler oder die Schülerin teilweise Schwächen aufweist und rot bedeutet, dass die Leistungen nicht mehr ausreichend sind und an diesem Bereich gearbeitet werden muss. Vorteil dieser Art der Kommunikation ist, dass die Lernentwicklung des Kindes übersichtlich dargestellt wird. Die Tabelle kann zum darauffolgenden Elternsprechtag herangezogen werden und angepasst oder ergänzt werden. So sehen die Eltern und Kinder sehr gut, in welchen Bereichen sie sich verbessert haben oder woran sie noch arbeiten müssen.

Erfahrungen

Ich habe alle Elternsprechtage mit diesen Tabellen geführt und nur positives Feedback seitens der Eltern erhalten. Die kurzzeitige Mehrarbeit, die Tabellen anzulegen, zahlt sich schnell aus und man zerrt davon, stetig einen Überblick über den aktuellen Lernstand eines jeden Schülers/ einer jeden Schülerin zu habe

Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Mit Eltern sprechen
Beilage zum Heft
Elternarbeit ist viel mehr ist als Elternabende, Elternsprechtage und das Zusammentreffen bei Konferenzen. Vor allem ist es Kommunikation im...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Gelingende Elterngespräche
Schwierige Elterngespräche werden von vielen Lehrkräften als einer der häufigsten beruflichen Stressfaktoren genannt. Es lohnt sich also, sich diesem...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Elternarbeit mitdenken
Elternarbeit gehört zum Schulalltag dazu und sollte nicht zu einer Belastung für Lehrerinnen und Lehrer werden.
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
Elternarbeit von Anfang an – Teil 1
Ich möchte euch ein paar gelungene Beispiele für Elternmitarbeit im Unterricht vorstellen und damit vielleicht ein bisschen Mut machen, sich zu trauen. Meiner Erfahrung nach gibt es in Bezug auf Elternarbeit unter uns Lehrerinnen und Lehrern drei Typen...
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Pinguin-News: Ein Elternnewsletter macht Schule
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Shutterstock.com / racorn
Angst vor Elternarbeit?
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Elterntypen (1): Wunsch-Eltern
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen