Ein Klassenkochbuch als fächerübergreifendes Projekt

Im Deutschunterricht führe ich im dritten Schuljahr gerne die Unterrichtsreihe "Wir schreiben Rezepte" durch. Hier werden zunächst die Merkmale sowie der Aufbau und die sprachliche Gestaltung von Rezepten thematisiert. Nach gemeinsam festgelegten Kriterien schreiben die Kinder dann mehrere Rezepte auf, vergleichen und überarbeiten diese in Schreibkonferenzen.

Erstellung

Als Abschluss dieser Unterrichtsreihe schreibt jedes Kind das Rezept zu seinem Lieblingsgericht auf. Gegebenenfalls ist hier Unterstützung durch die Eltern erforderlich, wenn es beispielsweise um Mengenangaben, Zutaten oder Ablaufschritte geht. Wichtig ist dabei jedoch, dass die Kinder ihr Rezept nach unseren erarbeiteten Kriterien aufschreiben, damit alle einem abgestimmten Muster entsprechen. Nach der handschriftlichen Vorschrift werden die Rezepte im Computerunterricht in eine Word-Datei übertragen, wodurch gleichsam die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler geschult wird. Zudem darf ein Foto des Lieblingsgerichts auf dem Rezept nicht fehlen. Dadurch wird das Übertragen von Bildern auf den Computer sowie das anschließende Einfügen und Positionieren des Bildes in die Word-Datei trainiert. Zudem sollten bestimmte Formatvorgaben, wie die Schriftart und Schriftgröße beachtet werden.

Projektorientiertes Arbeiten

Neben der Förderung ihrer medialen Kompetenzen, lernen die Kinder auch viel über Essensgewohnheiten in anderen Ländern und Kulturen kennen, da das Klassenkoch bei uns viele landestypische Gerichte enthielt, wie zum Beispiel eine spanische Paella, einen russischen Kuchen oder eine türkische Pizza. Die Kinder meiner Klasse hatten sehr viel Freude ihren Mitschülerinnen und Mitschülern von ihrem Lieblingsgericht zu berichten und viele Rezepte wurden seitdem in den Familien nachgekocht oder gebacken.
Ein tolles Kochbuch mit vielen leckeren Rezepten ist entstanden. (Foto: Linda)
Insgesamt handelt es sich bei der Erstellung eines Klassenkochbuchs um ein fächerübergreifendes Projekt. Neben der bereits erläuterten Zuordnung zum Deutsch- und Computerunterricht, haben die Kinder im Kunstunterricht Deckblätter für ihr eigenes Kochbuch gestaltet. Des Weiteren hat die Koch-AG unserer Schule ein Exemplar unseres Kochbuchs erhalten, wodurch viele Rezepte auch in der Schule erprobt werden konnten. Sehr häufig wurden uns Probierportionen übrig gelassen, die wir dann am nächsten Schultag gemeinsam genießen konnten. Zum Herausgeben der Printversion an die Kinder bieten sich verschiedene Möglichkeiten an. Wir haben uns damals für die einfache Heftung in einem neuen Schnellhefter entschieden, jedoch wäre auch eine Ringbuch- oder Leimbindung eine schöne und haltbare Lösung für das Klassenkochbuch. Auf dem Abschieds-USB-Stick (siehe Blogbeitrag „Geschenkidee zum Abschied aus der Grundschule – Teil 1) befand sich zudem die digitale Version des Kochbuchs. Auf diese Weise haben die Schülerinnen und Schüler immer einen Zugang zum Kochbuch, falls die Printversion einmal verloren gehen sollte.  
Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Ideenkiste
Weitere Unterrichtsanregungen
Kurze Unterrichtsideen zum Thema Jahreszeiten werden skizziert: drei aus dem Deutschunterricht, zwei aus dem Kunstunterricht, Projektideen und eine...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Kälte kann beißen
Jahreszeiten mit Sinneseindrücken beschreiben
Im Unterricht werden Beschreibungen von Jahreszeiten in literarischen Texten untersucht und selbst beschreibende Texte verfasst.
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Die Wortmaus
Rechtschreib- und Medienkompetenz mit einem digitalen Wörterbuch

Die Wortmaus ist ein digitales und interaktives Wörterbuch der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (kurz: ZUM). Es wurde von...

Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
Bild: Julia
Das Z gehört zum Alphabet - Paul Maars Gedichte im Unterricht

Für manche Inhalte nimmt man sich im normalen Schulalltag zu wenig Zeit, wenn Hefte und Lehrwerke durchgearbeitet werden müssen. Dabei ist es schön, auch andere Themen zu bearbeiten, als die üblichen. Schön und gelungen finde ich es auch, wenn man ein Pflichtthema bearbeitet, dabei aber...

Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schnelle Lesespiele für die ganze Klasse
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Buchstabenparty
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Lommelchen
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen