Ein Klassenkochbuch als fächerübergreifendes Projekt
Im Deutschunterricht führe ich im dritten Schuljahr gerne die Unterrichtsreihe "Wir schreiben Rezepte" durch. Hier werden zunächst die Merkmale sowie der Aufbau und die sprachliche Gestaltung von Rezepten thematisiert. Nach gemeinsam festgelegten Kriterien schreiben die Kinder dann mehrere Rezepte auf, vergleichen und überarbeiten diese in Schreibkonferenzen.
Erstellung
Als Abschluss dieser Unterrichtsreihe schreibt jedes Kind das Rezept zu seinem Lieblingsgericht auf. Gegebenenfalls ist hier Unterstützung durch die Eltern erforderlich, wenn es beispielsweise um Mengenangaben, Zutaten oder Ablaufschritte geht. Wichtig ist dabei jedoch, dass die Kinder ihr Rezept nach unseren erarbeiteten Kriterien aufschreiben, damit alle einem abgestimmten Muster entsprechen. Nach der handschriftlichen Vorschrift werden die Rezepte im Computerunterricht in eine Word-Datei übertragen, wodurch gleichsam die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler geschult wird. Zudem darf ein Foto des Lieblingsgerichts auf dem Rezept nicht fehlen. Dadurch wird das Übertragen von Bildern auf den Computer sowie das anschließende Einfügen und Positionieren des Bildes in die Word-Datei trainiert. Zudem sollten bestimmte Formatvorgaben, wie die Schriftart und Schriftgröße beachtet werden.Projektorientiertes Arbeiten
Neben der Förderung ihrer medialen Kompetenzen, lernen die Kinder auch viel über Essensgewohnheiten in anderen Ländern und Kulturen kennen, da das Klassenkoch bei uns viele landestypische Gerichte enthielt, wie zum Beispiel eine spanische Paella, einen russischen Kuchen oder eine türkische Pizza. Die Kinder meiner Klasse hatten sehr viel Freude ihren Mitschülerinnen und Mitschülern von ihrem Lieblingsgericht zu berichten und viele Rezepte wurden seitdem in den Familien nachgekocht oder gebacken.
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
Ähnliche Beiträge

Das Z gehört zum Alphabet - Paul Maars Gedichte im Unterricht
Für manche Inhalte nimmt man sich im normalen Schulalltag zu wenig Zeit, wenn Hefte und Lehrwerke durchgearbeitet werden müssen. Dabei ist es schön, auch andere Themen zu bearbeiten, als die üblichen. Schön und gelungen finde ich es auch, wenn man ein Pflichtthema bearbeitet, dabei aber...
Lesen