Lesen ist der Schlüssel zu Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe. Deshalb ist die Feststellung und Förderung der Lesekompetenz in der Grundschule besonders wichtig. Lehrkräften stehen dafür eine Vielzahl von Diagnosetools zur Verfügung. Die Ergebnisse aus diagnostischen Lesetests können Lehrkräfte in ihren Beobachtungen und Beurteilungen unterstützen und helfen, Defizite bei leseschwachen Schülerinnen und Schülern aufzudecken, wodurch anschließend eine individuelle und differenzierte Förderung erfolgen kann. Der Artikel stellt verschiedene informelle und formelle Diagnoseinstrumente vor und gibt Tipps für die passende Auswahl.



Eine Welt ohne Wünsche - undenkbar! Herzenswünsche betreffen unser Inneres und entstammen aus der Mitte unseres Selbst. Sie resultieren aus der...



Man stelle sich einmal vor, man hätte drei Wünsche frei. Ist es legitim, sinnvoll, gar vernünftig, sich eine Blutwurst zu wünschen? Wären nicht...



Martin Luther King hatte einen Traum: Seine Vision einer Welt ohne Rassismus inspiriert noch heute viele Menschen auf der Welt. Der Podcast „...