Details
Gefühle empfinden wir oft als etwas Schlechtes oder als etwas Gutes. Doch ist diese Zuteilung gerechtfertigt? Die Perspektive der Gefühle ist ein wichtiger Baustein, wenn wir uns mit Kindern über „gute und böse Handlungen“ unterhalten. Der folgende Beitrag fokussiert sich vor allem auf das Wahrnehmen und Verbalisieren eigener Gefühle, um sich anschließend mit darauf folgenden Handlungen zu beschäftigen und zu reflektieren, wie diese im Verhältnis zueinander stehen.
Weitere Empfehlungen


Dieser Artikel ist Teil des Grundschule
aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu
unseren Lizenzen.
Neu
Phänomene entdecken - die Welt verstehen
Lebenswelt und Naturwissenschaft im Sachunterricht verbinden
Phänomene umgeben uns überall - ob sichtbar oder unsichtbar, alltäglich oder außergewöhnlich. Durch ausgewählte handlungsorientierte Zugänge,...


Dieser Artikel ist Teil des Grundschule
aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu
unseren Lizenzen.
Neu
Mathematische Basiskompetenzen in der Grundschule
Grundlagen für erfolgreiches Lernen
Schwierigkeiten in Mathematik werden oft erst spät erkannt, da sie hinter den zählenden Strategien und großem Fleiß der Kinder zunächst kaum...