Hohe Arbeitsbelastung: Den eigenen Energiehaushalt in den Blick nehmen

Zahlreiche Lehrkräfte bestreiten sehr engagiert den Schulalltag und übernehmen bereitwillig zahlreiche Aufgaben. So auch eine Kollegin, welche kürzlich in meiner Beratungsstunde war. Neben einem gut vorbereiteten, differenziert gestalteten Unterricht, erstellt sie kommissarisch den Vertretungsplan, bereitet Schulfeste vor, arbeitet im Chor mit, betreibt eine Streitschlichter-AG und hat auch noch ein Privatleben. Nicht nur für die angesprochene Kollegin sorgt diese Vielzahl an Aufgaben einerseits für eine subjektive Belastung und anderseits dafür, dass einige Aufgaben nicht ordnungsgemäß, d.h. dem „eigenen Maßstab entsprechend“, erledigt werden.

Den eigenen Energiebedarf ermitteln

Wenn Kolleginnen und Kollegen ihre Arbeitsbelastung als zu hoch empfinden, wende ich meist die Beratungsmethode „Energiebedarf“ an. Sie visualisiert die verschiedenen Aufgaben, leitet durch das Gespräch und führt eine mögliche Veränderung herbei. Die Methode kann ebenfalls gut zur Selbstreflexion eingesetzt werden.

Ablauf

1. Schritt • Sammele gemeinsam mit deinem Gesprächspartner die verschiedenen Aufgaben, die er in der Woche erledigen muss. • Notiere jede Aufgabe auf einem eigenen DIN A6-Blatt. • Lege die Zettel vor deinem Gesprächspartner aus. 2. Schritt • Gib deinem Gesprächspartner Bauklötze (o.ä.) und erkläre, dass jeder Mensch nur über eine gewisse Energie verfügt und diese entsprechend auf die Vielzahl der Aufgaben aufgeteilt werden muss. Die Bauklötze stehen für seine Energie. • Nun soll der Partner seine Energie auf die verschiedenen Aufgaben aufteilen. 3. Schritt Frage deinen Gesprächspartner, was ihm deutlich geworden ist. Reflektiere mit ihm zusammen. Beispielsweise: • Welche Aufgaben werden derzeit mit nur wenig Energie bedient, benötigen aber eigentlich mehr? Wo könnte diese Energie abgezweigt werden?

Der Arbeitsbelastung begegnen

Die oben beschriebene Kollegin entschied sich aufgrund dieser Methode schweren Herzens, die kommissarische Funktion der stellv. Schulleitung abzugeben, wenn sie zukünftig keine Abminderungsstunden für diese zeitintensive Tätigkeit bekommt.
So können die Aufgaben auf Zetteln gesammelt und ausgelegt werden. (Foto: Andreas)
 
Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Neu
Schule ohne Lehrkräfte?

Hat Künstliche Intelligenz (KI) wie der Chatbot-Chat GPT Auswirkungen auf die Arbeit in der Grundschule? Auf den ersten Blick wirkt die Frage...

Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Neu
Nachrichten aus der Wissenschaft

Eine Zusammenstellung von aktuellen wissenschaftlichen Studien zu den Themen Sprechstimme von Lehrkräften, zu aktuellen Erkenntnissen zum Lesen...

Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Neu
Aggressiver Schüler - was tun?
Die Classroom-Management Beratungskolumne
Der Classroom-Management Experte Christoph Eichhorn antwortet auf das Problem von Frau Petersen. Die Lehrerin hat mit Finn einen Schüler in ihrer...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
Sicherheit und Gesundheit an Grundschulen (3)

In diesem Beitrag möchte ich euch noch ein paar weitere Hinweise zum Thema Sicherheit an Grundschulen geben. Um zu den ersten beiden Artikeln zu gelangen, klickt...

Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Rituale im Klassenraum
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Sicherheit und Gesundheit an Grundschulen (2)
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Tipps für ein ruhiges Klima im Klassenraum
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen