Unser Lesebaum

Beim Lesen guter Bücher wächst die Seele empor (Voltaire).
Zitate über das Lesen gibt es viele und das aus gutem Grund, denn Lesen ist schön, es macht Spaß. Lesen zu können gehört außerdem zum Leben in unserer Gesellschaft dazu und ist eine Grundvoraussetzung, um sich in unserem Kulturkreis zurechtzufinden. Die Stärkung der Lesekompetenz aller Schülerinnen und Schüler ist deshalb ein wesentliches Bildungsziel.

Lesen lernt man durch Lesen

Dass die Kinder in der Grundschule neben schreiben und rechnen auch lesen lernen, ist natürlich bekannt. Neben der Technik des Lesens spielt aber auch die Lesemotivation eine entscheidende Rolle. Lesen lernt und übt man nur durch Lesen. Wer gerne liest, der liest auch oft. Und wer oft liest, liest meist auch gut. Wer nicht gerne und deshalb selten liest, der verbessert auch seine Lesekompetenz kaum.

Die Lesemotivation hängt von vielen Faktoren ab

Lesemotivation ist ein komplexes Konstrukt, abhängig nicht zuletzt auch von den Lese- und Vorlesegewohnheiten zu Hause und im Freundeskreis. In der Schule versuchen wir die Lesemotivation auf vielfältige Weise zu fördern: Lesenächte, Lesespiele, Leselogicals, eine gemütliche Leseecke mit einer kleinen Klassenbücherei, Referate über Bücher und das Lesen einer Klassenlektüre … In meiner Klasse wächst z. B. ein Lesebaum.

Lesemotivation fördern durch einen Lesebaum

Im Lesepass notieren die Kinder, wenn sie zu Hause gelesen haben. (Foto: Verena)
In meiner Klasse haben alle Kinder einen Lesepass, in den sie eintragen, wann und wie lange sie zu Hause gelesen haben. Der Lesepass besteht aus dem Deckblatt und 3 Seiten zum Eintragen der Lesezeiten. Diese Zeiten lassen sich die Schülerinnen und Schüler von den Eltern per Unterschrift bestätigen. Für jede volle Seite im Lesepass bekommen die Schülerinnen und Schüler ein Blatt. Für einen vollen Lesepass dürfen sie sich eine Blüte aussuchen. Blätter und Blüten werden ausgemalt und an den Baum geheftet.
Je mehr die Kinder in ihrer Freizeit lesen, desto mehr Blätter und Blüten bekommt der Baum. (Foto: Verena)
Zu Beginn des Schuljahres ist der Lesebaum noch kahl, aber nach und nach ergrünt und erblüht er dann durch die Leseleistungen der Schülerinnen und Schüler und verschönert unsere Leseecke.
Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Ideenkiste
Weitere Unterrichtsanregungen
Kurze Unterrichtsideen zum Thema Jahreszeiten werden skizziert: drei aus dem Deutschunterricht, zwei aus dem Kunstunterricht, Projektideen und eine...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Kälte kann beißen
Jahreszeiten mit Sinneseindrücken beschreiben
Im Unterricht werden Beschreibungen von Jahreszeiten in literarischen Texten untersucht und selbst beschreibende Texte verfasst.
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Die Wortmaus
Rechtschreib- und Medienkompetenz mit einem digitalen Wörterbuch

Die Wortmaus ist ein digitales und interaktives Wörterbuch der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (kurz: ZUM). Es wurde von...

Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
Bild: Julia
Das Z gehört zum Alphabet - Paul Maars Gedichte im Unterricht

Für manche Inhalte nimmt man sich im normalen Schulalltag zu wenig Zeit, wenn Hefte und Lehrwerke durchgearbeitet werden müssen. Dabei ist es schön, auch andere Themen zu bearbeiten, als die üblichen. Schön und gelungen finde ich es auch, wenn man ein Pflichtthema bearbeitet, dabei aber...

Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schnelle Lesespiele für die ganze Klasse
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Buchstabenparty
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ein Klassenkochbuch als fächerübergreifendes Projekt
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen