Unser Lesebaum
Beim Lesen guter Bücher wächst die Seele empor (Voltaire).Zitate über das Lesen gibt es viele und das aus gutem Grund, denn Lesen ist schön, es macht Spaß. Lesen zu können gehört außerdem zum Leben in unserer Gesellschaft dazu und ist eine Grundvoraussetzung, um sich in unserem Kulturkreis zurechtzufinden. Die Stärkung der Lesekompetenz aller Schülerinnen und Schüler ist deshalb ein wesentliches Bildungsziel.
Lesen lernt man durch Lesen
Dass die Kinder in der Grundschule neben schreiben und rechnen auch lesen lernen, ist natürlich bekannt. Neben der Technik des Lesens spielt aber auch die Lesemotivation eine entscheidende Rolle. Lesen lernt und übt man nur durch Lesen. Wer gerne liest, der liest auch oft. Und wer oft liest, liest meist auch gut. Wer nicht gerne und deshalb selten liest, der verbessert auch seine Lesekompetenz kaum.Die Lesemotivation hängt von vielen Faktoren ab
Lesemotivation ist ein komplexes Konstrukt, abhängig nicht zuletzt auch von den Lese- und Vorlesegewohnheiten zu Hause und im Freundeskreis. In der Schule versuchen wir die Lesemotivation auf vielfältige Weise zu fördern: Lesenächte, Lesespiele, Leselogicals, eine gemütliche Leseecke mit einer kleinen Klassenbücherei, Referate über Bücher und das Lesen einer Klassenlektüre … In meiner Klasse wächst z. B. ein Lesebaum.Lesemotivation fördern durch einen Lesebaum


Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
Ähnliche Beiträge

Das Z gehört zum Alphabet - Paul Maars Gedichte im Unterricht
Für manche Inhalte nimmt man sich im normalen Schulalltag zu wenig Zeit, wenn Hefte und Lehrwerke durchgearbeitet werden müssen. Dabei ist es schön, auch andere Themen zu bearbeiten, als die üblichen. Schön und gelungen finde ich es auch, wenn man ein Pflichtthema bearbeitet, dabei aber...
Lesen