Wenn ich ehrlich bin, gehörten Grammatikthemen - wie die wörtliche Rede - nicht zu meinen Lieblingen im Deutschunterricht. Lange habe ich mir darüber Gedanken gemacht, wie ich das Thema möglichst motivierend für die Kinder aufbereiten könnte. In meinem heutigen Beitrag geht es darum, wie man mithilfe von Witzen die wörtliche Rede im Unterricht thematisieren kann. Witze sind eine tolle Möglichkeit, die wörtliche Rede zu üben, da sie oft aus einem Gespräch zwischen zwei Figuren bestehen, und Kinder sie bekannterweise lieben.

Zur Relevanz des Themas

Mit der wörtlichen Redekönnen Texte lebendiger und interessanter gestaltet werden, denn mit ihnen wird angezeigt, was jemand wörtlich spricht oder denkt. Sie sind zum Schreiben von eigenen Texten und zum Leseverständnis ein unverzichtbares Stilelement, das die Schülerinnen und Schüler spätestens in der dritten Klasse kennenlernen und anwenden sollten. Die wörtliche Rede ist meist an einen Begleitsatz gekoppelt, in dem man erfährt, wer etwas (wie) sagt oder denkt. Der Begleitsatz kann entweder vorangestellt, nachgestellt oder eingeschoben sein.

  • Vorangestellter Begleitsatz: Lisa sagt: „Ich freue mich, dass bald Ferien sind.“

  • Nachgestellter Begleitsatz: „Ich freue mich, dass bald Ferien sind“, sagt Lisa.

  • Eingeschobener Begleitsatz: „Ich freue mich“, sagt Lisa, „dass bald Ferien sind.“

Witze motivieren zum Üben. (Foto: Julia)

Die Witze-Kartei

Im Folgenden findet ihr eine Witze-Kartei in Text und Bild zum kostenlosen Download, anhand der die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Freiarbeit die wörtliche Rede mit dem vorangestellten Begleitsatz üben können. Einzelne Witze können zur Einführung des Themas im Plenum genutzt werden.

Erfahrungen aus dem Unterricht

Die Arbeit mit Witzen hat sich als sehr motivierend erwiesen – viele Kinder wollten direkt selbst ihre
Lieblingswitze zum Besten geben. Die Kombination aus Grammatik und Humor hat für eine
entspannte Lernatmosphäre gesorgt. Besonders hilfreich war es, vor der Arbeitsphase gemeinsam
ein bis zwei Witze im Plenum zu analysieren. Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf profitierten
vom gemeinsamen Lesen der Witze in Partnerarbeit. Seitdem wir das Thema im Deutschunterricht
behandelt haben, haben wir im Morgenkreis die neue Rubrik „Witz des Tages“, bei der wir aus einem
Witze-Kalender für Kinder den entsprechenden Witz vorlesen.

Schreibt gerne in die Kommentare, ob und wie ihr bereits das Thema „wörtliche Rede“ in eurem
Deutschunterricht thematisiert habt!

Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Dieser Artikel beinhaltet editierbare Arbeitsblätter. Mehr Infos zu Edi.
Grammatik trifft Textproduktion
Generatives Schreiben zu einem Bilderbuch

Anhand des Bilderbuchs „Das Allerwichtigste“ erweitern die Kinder ihren Wortschatz und erforschen das grammatische Phänomen „Wörtliche Rede“. Im...

Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Grammatik macht Ah!
Kognitiv aktivierenden und funktionalen Grammatikunterricht gestalten
Die Autoren geben einen Überblick, wie der Grammatikunterricht in der Grundschule gestaltet werden sollte.
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
So ein Theater mit der Grammatik
Darstellendes Spiel zu Satzgliedern und Wortarten
Kinder in der Grundschule lernen gerne mit allen Sinnen. Das gilt auch für scheinbar so trockene Themen wie Satzgliedern oder Wortarten. Das...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
Grammatik mal anders - Lernen mit Erklärvideos (1)
Da unsere Klassenräume nun vollständig mit digitalen Tafeln ausgestattet sind, ist es eine gute Gelegenheit, meinen Schülerinnen und Schülern einen Teil der Grammatik durch Erklärvideos näher zu bringen...
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Grammatik mal anders - Lernen mit Erklärvideos (2)
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Grammatik mal anders - Ein Konzept für ein Erklärvideo erstellen (3)
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Generatives Schreiben – Implizites Grammatiklernen am Gedicht
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen