Vor Kurzem hatten wir an unserer Schule Projekttage. Dabei ging es um die Werte, die an unserer Schule wichtig sind. Unter anderem auch um „Verantwortung“. Verantwortung kann man für sich selbst, für andere, für Tiere, aber auch für die Umwelt übernehmen. Deshalb haben wir uns überlegt, dass wir rund um unsere Schule Müll sammeln. Auf diese Weise haben wir im Rahmen der Projekttage unsere Werte mit den Nachhaltigkeitszielen verknüpft.

Die Städte und Dörfer sollen nachhaltiger, das heißt sauberer und lebenswerter werden. Das ist eines der 17 Nachhaltigkeitsziele, die im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung an den Grundschulen behandelt werden sollen.
Die Müllsammelaktion hat sich vor allem auch deshalb angeboten, weil zwei Wochen vorher, direkt an unserer Schule ein größeres Fest stattgefunden hat, bei dem leider sehr viel Müll liegen geblieben ist.
Die Kinder waren überaus motiviert und haben einiges an Müll eingesammelt. Zum Beispiel einen alten Toaster, ein Messer, Unterwäsche, Papier und Kunststoffverpackungen. Und sage und schreibe 6846 Zigarettenkippen. Fünf Schülerinnen und Schüler haben (natürlich mit Handschuhen ausgestattet) mehr als zwei Stunden gezählt!
Das Beispiel zeigt nicht nur, wie sorglos manche Mitbürger mit der Umwelt bzw. ihrem Müll umgehen, sondern auch, wie sinnvoll und wichtig diese Aktion war. Im Anschluss haben die Viertklässler unserer Schule einen Brief an den Bürgermeister geschrieben, in dem sie ihn auf das Problem hingewiesen haben.
Natürlich sind 6846 Zigarettenkippen extrem, aber Müll sammeln ist immer sinnvoll. In unserem Fall war es an die Projekttage geknüpft, man hätte das Müllsammeln aber auch mit einer „Gemarkungsputzete“ verbinden können. Denkbar wäre aber auch ein rotierender Mülldienst an unserer Schule.

Die Aktion war aber nicht nur sehr erfolgreich, sondern sie hat darüber hinaus auch allen beteiligten Schülerinnen und Schülern großen Spaß gemacht.
Der Klassenrat
Eine weitere Umsetzungsmöglichkeit für Bildung für nachhaltige Entwicklung besteht in der Einrichtung eines Klassenrates. Viele von euch werden möglicherweise schon einen Klassenrat haben. Aber was hat ein Klassenrat mit BNE zu tun? Ein Klassenrat fördert die Bildung für nachhaltige Entwicklung, indem er die demokratischen Prinzipien, das Verantwortungsbewusstsein und die sozialen Kompetenzen in der Klasse stärkt. Alle sind gleich, alle dürfen ihre Probleme und Punkte vortragen, alle sind verantwortlich. Die Kinder lernen auf diese Weise, wie man Probleme und Konflikte löst, gemeinsam Entscheidungen trifft und dass sie für ihr Handeln auch Verantwortung übernehmen müssen.
Insofern haben, um die Frage aus der Überschrift zu beantworten, der Klassenrat und das Müllsammeln durch BNE viel miteinander zu tun.