Pädagogischer Spaziergang

Wer kennt das nicht? Fast jeden Tag gibt es verschiedene Anlässe und Gründe, weshalb man als Lehrkraft mit einzelnen Kindern reden muss. Beispielsweise deshalb, weil ein Kind Ende der 3. Klasse immer noch lautierend liest, weil die Noten eines Kindes sich schlagartig verschlechtern, weil einer ständig auf die Toilette muss oder auch deshalb, weil ein Kind im Unterricht oft stört. Gründe gibt es sehr viele und immer wieder. Aber wann und wo ist die beste Gelegenheit um mit einem Kind zu sprechen? Im Klassenzimmer sicherlich nicht, weil es immer einige Kinder gibt, die „große Ohren bekommen“. Vor der Türe? Diese Möglichkeit ist ebenfalls nicht besonders gut, weil es die ganze Klasse mitbekommt. Also, was tun? Dazu habe ich heute eine Idee für euch.

Raus an die frische Luft. (Foto: Ralph)

Meine Idee: Spazieren gehen!

Immer zu Beginn, wenn ich eine neue Klasse übernehme, führe ich das folgende Ritual ein. Ganz oft, wenn ich Pausenaufsicht habe, sage ich vor dem Beginn der Pause ein oder zwei Kindern, dass ich in der Pause mit ihnen sprechen möchte. Normalerweise, wenn nicht gerade etwas Besonderes in der Pause passiert, klappt das wunderbar. Wir „spazieren“ über den Schulhof und sprechen quasi nebenbei über den einen oder anderen Punkt, der mir am Herzen liegt. Die ganze Situation ist locker und unverkrampft und natürlich ganz anders als im Klassenzimmer. Falls in der Pause doch etwas Unvorhergesehenes passiert (z.B. ein Kind verletzt sich), wird das Gespräch ganz einfach verschoben.

Im Laufe der Zeit werden alle Schülerinnen und Schüler von mir zu einem Gespräch eingeladen. Insofern ist das überhaupt nichts Besonderes. Die Kinder haben weder Angst („Was will Herr …. von mir?“), noch müssen sie sich schämen, dass sie zu mir kommen müssen. Natürlich kann es aber auch vorkommen, dass einige Kinder öfters zu mir kommen müssen.

Nicht den Überblick verlieren!

Damit ich nicht den Überblick verliere, mache ich Aufzeichnungen über die Gespräche. Auf diese Weise kann ich jederzeit sehen, wann ich mit wem über was gesprochen habe. Dadurch kann ich auch sicherstellen, dass ich kein Kind „vergesse“. Außerdem kann ich so evaluieren, ob mein Gespräch etwas gebracht hat.

Der Spaziergang spielte bereits in der Reformpädagogik eine wichtige Rolle, wenngleich mit einem anderen Hintergrund und anderen Zielen. Mein „pädagogischer Spaziergang“ hat sich ebenfalls bestens bewährt. Einige Schülerinnen und Schüler können es oftmals gar nicht abwarten, wann sie dran sind und fragen deshalb ständig bei mir nach, wann sie drankommen. 

Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Positive Pädagogik
Die Macht der guten Gefühle
Wie müsste eine Schule aussehen, die herausragende Leistungen fördert? Drei Dinge sind dafür wichtig, sagt unser Autor: Gute Gefühle, Wertschätzung...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Gestaltung von pädagogischen Beziehungen
Forschungsbefunde, Pädagogikethik und praxistaugliche Angebote
Seelische Gewalt durch Erwachsene in Bildungseinrichtungen passiert. Regelmäßig, immer noch häufig. Ihnen wird dennoch zu wenig Aufmerksamkeit...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Pädagogische Beziehungen leben
Schulbeispiel: Kinder beteiligen und wertschätzen
Die Werner-Vogel-Grundschule in Leipzig legt den Schwerpunkt auf ein inklusives Menschenbild, gute Beziehungen zu den Schüler:innen und einen...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule - Teil 1
Seit einigen Jahren ist es in Bayern möglich, das Zwischenzeugnis in den Jahrgangsstufen 1 bis 3 durch ein dokumentiertes Lernentwicklungsgespräch (LEG) zu ersetzten. Jede Schule entscheidet dabei selbst, ob sie dieses Angebot annehmen möchte. Die LEGs finden dann in den Wochen vor dem Termin für...
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule - Teil 2
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Die Rolle des Moderators im Klassengespräch
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Kleiner Tipp mit großer Wirkung für Elterngespräche
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen