„Bankfangen“ – eine Dodgeball-Variante
Wie bereits im Beitrag Fairer Wettkampf – Dodgeball-Turnier zwischen den 4. Klassen erwähnt, ist „Dodgeball“ bei den Schülerinnen und Schülern ein äußerst beliebtes Spiel im Sportunterricht. Kritisch könnte man an Dodgeball jedoch sehen, dass abgeworfene Schülerinnen und Schüler so lange passiv auf einer Bank am Rand des Spielfeldes sitzen, bis ein Kind der eigenen Mannschaft einen Ball fängt, und niemand mehr „wartend“ vor ihm sitzt. Eine Abhilfe aus dieser Passivität schafft das „Bankfangen“, eine Variante des Dodgeballs: Abgeworfene Kinder müssen sich schnellstmöglich auf eine Bank begeben, die am hinteren Ende des gegnerischen Spielfeldes steht.
Eigene Verantwortung für das „Freikommen“
Die Aufgabe besteht nun darin, Bälle aus der eigenen Mannschaft zu fangen, während man auf der Bank steht, um wieder „frei“ zu sein. Das heißt, die Kinder der eigenen Mannschaft müssen sehr gezielt Richtung Bank werfen, und die abgeworfenen Kinder diese Bälle geschickt auf der Bank stehend fangen.
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
Ähnliche Beiträge