Während im Sachunterricht die Schülerinnen und Schüler Besuch von einem Feuerwehrmann hatten und ihre Fragen direkt an ihn stellen konnten, einen Ausflug zur Feuerwehrstation planten, um mal in einem richtigen Feuerwehrwagen zu sitzen und alles darüber lernten, wie Feuer entsteht, wie es aussieht, riecht und wie es zu löschen ist, wurde im Deutschunterricht das Feuergedicht von James Krüss auswendig gelernt:

Das Feuer

Hörst du, wie die Flammen flüstern, Knicken, knacken, krachen, knistern, Wie das Feuer rauscht und saust, Brodelt, brutzelt, brennt und braust?

Siehst du, wie die Flammen lecken, Züngeln und die Zunge blecken, Wie das Feuer tanzt und zuckt, Trockne Hölzer schlingt und schluckt?

Riechst du, wie die Flammen rauchen, Brenzlig, brutzlig, brandig, schmauchen, Wie das Feuer, rot und schwarz, Duftet, schmeckt nach Pech und Harz?

Fühlst du, wie die Flammen schwärmen, Glut aushauchen, wohlig wärmen, Wie das Feuer, flackrig-wild, Dich in warme Wellen hüllt?

Hörst Du, wie es leiser knackt? Siehst du, wie es matter flackt? Riechst du, wie der Rauch verzieht? Fühlst du, wie die Wärme flieht?

Kleiner wird der Feuerbraus: Ein letztes Knistern, Ein feines Flüstern, Ein schwaches Züngeln, Ein dünnes Ringeln –

Aus.

Umsetzung im fächerübergreifenden Unterricht

In kleinen Gruppen lernte jedes Kind eine Strophe, um es vor der Klasse im Ganzen vorzutragen. Diese kleine Lerneinheit passt nicht nur zu den Inhalten des Deutschunterrichts, sondern lässt sich verbinden mit dem Sachunterricht und kann auch im Kunstunterricht fortgeführt werden (siehe Beitrag Feuerbilder). Das Gedicht mit seinen Reimen und Fragen lässt sich für Erwachsene recht einfach lesen, jedoch ist eine gute Vorbereitung für die Kinder bedeutsam. Denn es steckt voller Begriffe, die fremdartig erscheinen (wie "brenzlig, brutzlig, brandig, schmauchen" oder "züngeln") und benutzt Bilder ("wie das Feuer tanzt und zuckt"), die besprochen werden müssen. Insbesondere die Kinder mit Deutsch als Zweitsprache sollten hier im Blick sein, denn viele Begriffe werden im Alltag nicht benutzt und bedürfen einer Erklärung. Doch nach einer guten Vorbereitung macht es großen Spaß, das Gedicht zu lernen, zu hören und damit noch kreativ zu arbeiten. Im Rahmen des Kunstunterrichtes sind Feuerbilder entstanden und zusammen mit dem Feuergedicht konnten wir eine kleine Ausstellung dazu gestalten. 

Eine Collage aus den Kunstbildern und dem Feuergedicht aus dem Deutschunterricht. (Foto: Sophie)
Die Bilder lassen das Feuergedicht lebendig wirken. (Foto: Sophie)
Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Vom Gedicht zum Poesiefilm
Lyrische Texte sprechgestalten und visualisieren

Gedichte können von Kindern am besten durch Hören und Sprechen erfahren und verstanden werden. Auch die Visualisierung von Imaginationsprozessen...

Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
Der Herbst steht auf der Leiter
So heißt das Gedicht von Peter Hacks, dass meine Viertklässler vor Kurzem auswendig gelernt und frei vorgetragen haben. Leider werden an Grundschulen immer weniger Gedichte auswendig gelernt...
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Brückenbau im Sachunterricht (1)
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Vom Ich zum Wir - soziale Kompetenzen stärken
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Philosophieren im Sachunterricht
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen