Häufig werden in der Grundschule zu Beginn eines neuen Kalenderjahres Themen, wie „Das Kalenderjahr“, „Die zwölf Monate“ und „Die Jahreszeiten“ behandelt. Diese Praxis reicht wahrscheinlich schon sehr lange zurück. Aber in den letzten Jahren und Jahrzehnten hat sich, verursacht durch die Erderwärmung, einiges verändert. Darum geht es heute.

Wann beginnen (normalerweise) die Jahreszeiten?

Um diese Frage zu beantworten genügt ein Blick in den Kalender. Am 20. März beginnt der Frühling, am 21. Juni der Sommer, am 22. September der Herbst und am 21. Dezember ist Winteranfang. Von Jahr zu Jahr gibt es geringfügige Abweichungen. Aber es gibt nicht nur die kalendarischen, sondern auch die meteorologischen Jahreszeiten. Beispielsweise beginnt der meteorologische Frühling nicht am 20. März, sondern bereits am 1. März. 

Eine bereits sichtbare Folge der globalen Erderwärmung ist die zeitliche Verschiebung der phänologischen Jahreszeiten. (Foto: Ralph)

Und in Wirklichkeit?

In Wirklichkeit ist es so, dass der Frühling immer früher beginnt. Experten gehen davon aus, dass der Frühling sich im Laufe der letzten Jahre um 14 Tage, teilweise sogar bis zu drei Wochen, nach vorne verschoben hat. Wie kann man das feststellen? Das ist die so genannte phänologische Uhr. Der Frühlingsbeginn ist dabei nicht mit einem bestimmten Datum, sondern mit dem Blühen von bestimmten Pflanzen (Zeigerpflanzen) verbunden. Dazu gehören beispielsweise die Schneeglöckchen und die Hasel, die den bevorstehenden Frühling anzeigen. Weitere Zeigerpflanzen:

  • Blühen der Apfelbäume: Frühlingsanfang
  • Blühen der Haselnusssträucher: Beginn Vorfrühling
  • Blühen des Holunderstrauchs: Sommeranfang
  • Reifer Holunder: Herbstanfang
  • Eichenbäume verlieren ihre Blätter: Winteranfang

Und warum verschieben sich die Jahreszeiten? Die Experten sind sich sicher, dass die Verschiebung der Jahreszeiten mit der Erderwärmung zu tun hat.

Warum sollte man in der Grundschule dieses Thema nicht aussparen?

Natürlich könnte man der Meinung sein, dass es ja toll ist, wenn der Frühling früher startet und den kalten und ungemütlichen Winter ablöst. Aber dem ist nicht ganz so. Die Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt, aber auch für uns Menschen sind teilweise schwerwiegender Art. Hier ein paar Beispiele:

  • Die Winter werden im Durchschnitt immer wärmer und immer kürzer. Mögliche Folgen: Stark wachsende Mäusepopulationen, extrem viele Zecken…
  • Wenn die Pflanzen schon im März blühen, kann es sein, dass sie bei Frost im April und Mai (Stichwort „Eisheiligen“) erfrieren.
  • Im Januar 2020 gab es in Niedersachsen eine noch nie dagewesen Wühlmausplage.
  • Immer früherer Pollenflug (sehr schlecht für Allergiker).
  • Bienenvölker drohen zu verhungern, wenn sie früher aus der Winterstarre erwachen und nicht genügend Pollen finden.
  • ...

Das Schlimme daran ist, dass sich viele Organismen entweder gar nicht oder nicht schnell genug an die Veränderungen bzw. Verschiebungen anpassen können.

Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht

Es gibt verschiedene Möglichkeiten:

  • Eine Möglichkeit besteht beispielsweise darin, dass ihr in eurem Unterricht ein ganz konkretes Beispiel behandelt: o Was verändert sich? o Welche Auswirkungen und Folgen hat das für ….? o Warum ist das schlecht?
  • Ihr könnt aber auch ein ganz individuelles Jahreszeiten-Tagebuch für eure Stadt/Region führen, in dem ihr die kalendarischen, die meteorologischen und die von euch und von euerer Klasse selbst ermittelten phänologischen Jahreszeiten eintragt.
  • Außerdem könnt ihr euren Schülerinnen und Schülern auch ganz bestimmte Beobachtungsaufträge geben. Zum Beispiel: Wann blühen die Schneeglöckchen?
  • Oder auch eine Art „Fantasie-Reise“. Allerdings nicht in der Art, wie ihr sie kennt, sondern in der Form, dass die Schülerinnen und Schüler sich selbst in Gruppen überlegen, was für Auswirkungen es hat, wenn die Winter immer kürzer und immer wärmer bzw. die Sommer immer heißer und trockener werden.

Zugegebenermaßen war das heute ein ziemlich theoretisches Thema, aber ich hoffe, dass ich euch aufzeigen konnte, dass die Auswirkungen uns alle betreffen. Insofern halte ich das Thema für extrem wichtig. Ich hoffe, dass ihr es auch so seht?! Wenn ja, würde ich mich freuen.

Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Vom Wetter zum Klima
Ein heißer Tag macht noch keinen Klimawandel
Sind einzelne Wetterextreme ein Beleg für den Klimawandel? Nein! Erst statistisch messbare Änderungen des Klimas erlauben dahingehende Rückschlüsse....
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Dieser Artikel beinhaltet editierbare Arbeitsblätter. Mehr Infos zu Edi.
Potzblitz und Donnerwetter
Grundschulkinder entdecken Gewitterphänomene
Sommergewitter sind eindrucksvolle Naturereignisse. Sie bieten vielfältige Möglichkeiten, mit Kindern ins Gespräch zu kommen und ausgehend von ihren...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
iStockphoto.com / Tossaphol
Wetterextreme 2020 – ein Jahresrückblick
Während sich gefühlt die ganze Welt mit den Auswirkungen der Pandemie beschäftigt hat, haben sich auch im Jahre 2020 die Auswirkungen der Erderwärmung ganz deutlich gezeigt. Dies zeigen die folgenden Beispiele. Deutschland: Aufgrund der großen Trockenheit und Dürre leiden und sterben die Bäume und...
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Tiere des Jahres 2022 im Sachunterricht
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Auch die Laubbäume bereiten sich jetzt auf den Winter vor
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Die Igel bereiten sich jetzt schon auf den Winter vor
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen