Lerntipps zum Gedichte auswendig lernen
Gedichte - ein Inhalt des Deutschunterrichts aus dem letzten Jahrhundert? In diesem Beitrag möchte ich euch aufzeigen, wieso das Gedichte lernen in der Grundschule sinnvoll ist und welche Methoden ich gerne verwende.
Welche Vorteile hat das Erlernen von Gedichten?
⹠Die Sprache wird verfeinert, die Kinder lernen neue Wörter. Sie lernen die Bedeutung alter Wörter kennen und einzuordnen.
⹠Es schult die MerkfÀhigkeit der Kinder.
âą Rhythmus und Sprachmelodie werden trainiert und geschult.
Die Stimm-Modulation, also das Nutzen der Stimme zur Unterstreichung von bestimmten Aussagen ist gleichbedeutend mit dem betonten (â monotonen) Sprechen. Das mĂŒssen Kinder aktiv lernen und Mechanismen an die Hand gelegt bekommen.
So ĂŒben sie lauter/leiser, zarter/krĂ€ftiger, rascher/gedehnter, geheimnisvoller/klarer, tiefer/höher⊠zu sprechen. Das macht tatsĂ€chlich richtig SpaĂ.
Meine Erfahrung zeigt, dass manche Kinder sehr schnell Gedichte auswendig lernen und andere mehr Hilfe und UnterstĂŒtzung benötigen. Möchte man jedem Kind der Lerngruppe ermöglichen, das Gedicht zu lernen, darf es nicht als reine Hausaufgabe ausgelagert werden, da manche Kinder zuhause nicht die nötige UnterstĂŒtzung haben.

VorschlĂ€ge fĂŒr Arbeitsphasen zum Gedicht lernen in der Schule
Planbar ist es, jeden Schultag 10-15 Minuten âabzuzwackenâ und die SchĂŒler das Gedicht mit Hilfe folgender aufgefĂŒhrter Methoden erlernen lassen. Wie wir wissen, bringt am Ende nur die RegelmĂ€Ăigkeit den Erfolg.
Eine super Methode ist es, dass Gedicht vorerst an die Tafel zu schreiben. Die Lehrkraft liest es zuerst selbst betont vor, dann kommen Gesten und Bewegungen dazu. Das hilft dabei, dass die Kinder sich die Worte in Kombination mit Bewegung besser einprÀgen können.
Dann beginnt man pro Satz ein Nomen wegzuwischen und ein Symbol dafĂŒr hinzumalen.
Zum Beispiel malt man bei âflowersâ drei BlĂŒten auf.
Man ĂŒberlegt sich gemeinsam mit den SchĂŒlern Symbole fĂŒr einzelne Schlagwörter. So wird das Gedicht nicht nur in den Worten reduziert, es wird auch gleich schöner in der Gestaltung. Nun geht es weiter daran, die MerkfĂ€higkeit zu schulen.
Optional zu den gemalten Symbolen können auch Wörter ausradiert und das Gedicht mit den radierten LĂŒcken gelesen werden. Das können die Kinder auch gut an ihrem Platz umsetzen, wenn sie das Gedicht mit Bleistift aufgeschrieben haben. Wurde zu ĂŒbermĂŒtig radiert, kann das fehlende Wort auch einfach wieder dazu geschrieben werden.
Methoden im Ăberblick
⹠Unbekannte Wörter unterstreichen, die Bedeutung recherchieren und daneben schreiben
âą Das Gedicht in Sinnabschnitte einteilen & fĂŒr jeden Abschnitt ein Signalwort festlegen
âą In eigenen Worten wiedergeben, worum es in dem Gedicht geht
âą Zeilenweise mit einem Partner vorlesen (optional: auswendig versuchen)
âą Modulieren (laut, leise, geheimnisvoll, gedehntâŠ)
âą In einer Gruppe Bewegungen zum Gedicht ausdenken und der Klasse vorfĂŒhren
⹠Gedicht als Laufdiktat abschreiben (Gedicht z.B. in den Flur hÀngen)
⹠Gedicht als Memo aufsprechen und sich danach gemeinsam anhören
âą Hausaufgaben-Idee: LĂŒckentext zum Gedicht
⹠Konfetti (Locherschnipsel) auf den Text regnen lassen und dann erneut versuchen ihn lesen zu können
âą Jedes Kind sucht sich einen Souffleur / eine Souffleuse, welcher/welche âheimlichâ vorflĂŒstern soll, wenn das Kind stockt oder nicht weiter weiĂ
Viel Freude dabei!



In meinem letzten Beitrag habe ich davon berichtet, wie in meiner Klasse eine tÀgliche ErzÀhlzeit den ErzÀhlkreis nach dem Wochenende abgelöst hat. Immer nach den Ferien setzte ich...