Vorschau
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Friederike Heinz

Das Spiel „Mathe-Schatzsuche“

Ein informelles Diagnoseinstrument zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100
PDF |
13 SEITEN |
0,19 MB
KLASSE
2
-
3
Details

Im Unterricht kommen Spiele zumeist als Zeitfüller, Auflockerung oder Belohnung zum Einsatz. In diesem Beitrag wird gezeigt, dass einige Spiele sich auch als diagnostische Instrumente eignen. Dafür wird das kommunikationsintensive Lernspiel „Mathe-Schatzsuche“ vorgestellt und auf eine Erprobung des Spiels als informelles Diagnoseinstrument im zweiten und dritten Schuljahr eingegangen. Es zeigt sich, dass das Spiel hilft, vorhandene Grundvorstellungen und Rechenstrategien zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100, aber auch Lernhürden der Schülerinnen und Schüler zu identifizieren. Die fertige Unterrichtseinheit enthält den Spielplan, die Spielkarten sowie eine Anleitung zum Ausdrucken. Die Spieldauer beträgt circa 45 Minuten.

Weitere Empfehlungen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Neu
Phänomene entdecken - die Welt verstehen
Lebenswelt und Naturwissenschaft im Sachunterricht verbinden

Phänomene umgeben uns überall - ob sichtbar oder unsichtbar, alltäglich oder außergewöhnlich. Durch ausgewählte handlungsorientierte Zugänge,...

Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Neu
Mathematische Basiskompetenzen in der Grundschule
Grundlagen für erfolgreiches Lernen
Schwierigkeiten in Mathematik werden oft erst spät erkannt, da sie hinter den zählenden Strategien und großem Fleiß der Kinder zunächst kaum...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Wie selbstreguliertes Lernen die Lehrerrolle verändert

Der Moderator Alexander Clahes hat Lehrkräfte, die selbstreguliertes Lernen ermöglichen, zu ihren Erfahrungen befragt. Kim und Daniel Kühl, Myriam...

Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Trauen Sie sich, Lehrperson zu bleiben

Selbstreguliertes Lernen mag im ersten Moment wie ein gewaltiger Paradigmenwechsel ohne Kupplung erscheinen - und ja, es erfordert Mut, Geduld und...

Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Selbstreguliertes Lernen mit Unterstützung
Einblick in die Lernkultur der Siebengebirgsschule
Katrin Miller im Interview mit Achim Bäumer, dem Schulleiter der Siebengebirgsschule, welche den Schulpreis 2024 gewonnen hat.
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Selbstreguliertes Lernen
Tipps zur Förderung
Die Autorinnen liefern konkrete Tipps zur Förderung selbstregulierten Lernens.
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Selbstreguliertes Lernen in der Grundschule
Stand der empirischen Forschung
Angesichts der wachsenden Bedeutung von Kompetenzen zum selbstregulierten Lernen wurde die empirische Forschung in den vergangenen Jahren deutlich...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Selbstreguliertes Lernen als Lern- und Lehrkonzept
Unsere Autorinnen erklären, was es mit selbstreguliertem Lernen als Lern- und Lehrkonzept auf sich hat und welche Möglichkeiten auch Lehrer:innen mit...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen