Das Spiel „Mathe-Schatzsuche“
Im Unterricht kommen Spiele zumeist als Zeitfüller, Auflockerung oder Belohnung zum Einsatz. In diesem Beitrag wird gezeigt, dass einige Spiele sich auch als diagnostische Instrumente eignen. Dafür wird das kommunikationsintensive Lernspiel „Mathe-Schatzsuche“ vorgestellt und auf eine Erprobung des Spiels als informelles Diagnoseinstrument im zweiten und dritten Schuljahr eingegangen. Es zeigt sich, dass das Spiel hilft, vorhandene Grundvorstellungen und Rechenstrategien zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100, aber auch Lernhürden der Schülerinnen und Schüler zu identifizieren. Die fertige Unterrichtseinheit enthält den Spielplan, die Spielkarten sowie eine Anleitung zum Ausdrucken. Die Spieldauer beträgt circa 45 Minuten.
Frage-Antwort-Karten zum Ausschneiden als Sammlung an Zusatzaufgaben oder als Spiel. Diesmal dreht sich alles um das richtige Verhalten in...
Prävention sexualisierter Gewalt ist kein einmaliges Unterrichtsthema. Es muss als Inhalt curricular verankert sein und sich inhaltlich an den...
Wir möchten den Blick hier auf die Kinder lenken und die Frage beantworten: Wo liegen für welche Kinder Gefährdungs- und Schutzfaktoren - unter...