Ein Wildstaudenbeet in der Schule anlegen - Teil 1 -

Mehrere Jahre lang pflegte meine Klassen immer wieder einen „Blühstreifen“, ein Schmetterlingsbeet vor dem Eingang der Schule. Wie die Erfahrung zeigte, setzten sich jedoch nur wenige farbenfrohe einjährige „Blühpflanzen“ durch. Viele Samen keimten erst gar nicht – oder wuchsen nur kläglich. 

So entschieden wir uns, unsere einjährige Schmetterlingswiese in einen kleinen Staudengarten umzuwandeln. Die Wiese also mit mehrjährigen insektenfreundlichen Stauden zu bepflanzen.

Auch machten wir uns im Zuge dessen Gedanken um die Tierwelt. Um Insekten und kleinen Reptilien die Möglichkeit eines Unterschlupfes zu bieten, beschlossen meine Klasse und ich, eine kleine Trockenmauer im Staudenbeet anzulegen.

Geeignete Steine fanden wir glücklicherweise bereits auf dem Grundstück der Schule – und zu unserem großen Glück gibt es auch in unserem Dorf einen alten Steinbruch, in dem noch massenhaftes Steinmaterial zu finden ist.

Da gerade – zum Tag des Frühlinganfangs - die Sonne schien, legten wir also kurz entschlossen los. Die Schülerinnen und Schüler sammelten fleißig alles Mögliche an Gestein zusammen – voller Motivation wurden sogar äußerst schwere Steine angeschleppt.

So viel Motivation beim Bau der Trockenmauer. (Foto: Hanna)

Klären des Grundprinzips

Natürlich können Steine einfach aufeinander geschmissen werden, um im Endeffekt eine Mauer zu erhalten. Meine Schülerinnen und Schülern bekamen jedoch auf die Schnelle noch ein paar Grundprinzipien des Mauerbaus vermittelt. Die Steine sollten möglichst waagrecht liegen, die schönste Seite der Steine als „Sichtseite“ immer nach vorne. Die zweite, hintere Reihe wurde mit Steinen gelegt, die keine beschlagene Seite aufweisen konnten. So entstand eine größere Grundfläche, auf die wiederum eine zweite Lage an Steinen gelegt werden konnte – und zwar im Idealfall so, dass keine „T-Fugen“ entstanden.

Innerhalb kürzester Zeit war dank der vielen helfenden Hände eine kleine Mauer entstanden – die nun in den nächsten Tagen mit verschiedenen – für trockene Regionen geeigneten Stauden, rundherum bepflanzt werden kann.

Auch diese Aktion zeigt wieder, wie viel Freude es Kindern macht, sich draußen in der Natur kreativ zu beschäftigen. In den folgenden Beiträgen erzähle ich euch, wie es mit unserem Staudenbeet weiterging…

Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Der moderne Schulgarten
Ein Projekt zum Curriculum Mobilität
Ein Schulgarten bietet sich an, um Kinder an einen gesunden und nachhaltigen Lebensstil heranzuführen. Bei dem Projekt können verschiedene Fächer mit...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Wie sieht ein tierfreundlicher Garten aus?
Nachdenkgespräche als Methode zur Bewertung von Lebensräumen
Wie muss ein Garten gestaltet sein, der nicht nur für uns Menschen attraktiv ist, sondern auch einen Beitrag zum Artenschutz leistet? Die...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Dieser Artikel beinhaltet editierbare Arbeitsblätter. Mehr Infos zu Edi.
Pflanzen erkennen auf einen Klick
Der Einsatz von Apps zur Pflanzenbestimmung im Sachunterricht
Durch den Einsatz digitaler Werkzeuge können Kinder ohne Bestimmungsliteratur die Pflanzenwelt erkunden. Der Beitrag stellt eine Auswahl...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
Motivation für die Schulgartenpflege
In unserer Schule haben sich die Patenschaften für die Schulgartenpflege sehr bewährt. Zwar sind die Schülerinnen und Schüler in den Wochen der Patenschaft durchaus sehr motiviert sich im Garten zu betätigen, doch ist es trotzdem nicht immer einfach...
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Klassenpatenschaften für den Schulgarten
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Das Schulgartenkochbuch - ein Langzeitprojekt
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Unser Schulgarten (1): Erste Vorbereitungen
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen