Alle für Eine – Eine in Allem: Praktizierte Inklusion

Diese Überschrift zweimal lesen zu müssen, um zu verstehen, was ich damit meine, ist beabsichtigt. Wie fühlen sich Kinder mit einem festgestellten Förderbedarf in einer Regelschule? Müssen sie auch zweimal lesen, um das zu verstehen, was für andere normal scheint?

Anna, ein Mädchen meiner dritten Klasse, hat einen festgestellten Förderbedarf in den Bereichen Lernen und körperlich-motorische Entwicklung. Sie ist seit der ersten Klasse bei uns und von Beginn an integriert und akzeptiert. Die Mitschülerinnen und Mitschüler nehmen Anna so, wie sie ist.

Praktische Inklusion

Anna braucht Unterstützung. Nicht nur im Unterricht bei den Lerninhalten, auch bei alltäglichen Tätigkeiten wie z. B. beim Herausholen des Schreibheftes oder dem Einheften von Arbeitsblättern in die Mappe. Um die Lerninhalte kümmern wir uns, ihre Lehrkräfte. Beim Bewältigen des Alltäglichen erfährt Anna tägliche Fürsorge der anderen Kinder. Da wir an Gruppentischen arbeiten, fällt der Blick der Kinder sehr schnell auf Anna. Alle Kinder akzeptieren Anna so wie sie ist. Sie bekommt selbstverständlich mehr Zeit für Aufgaben und im Erzählkreis drängelt niemand, wenn Anna immer noch erzählt und nicht immer zusammenhängend. Da erfahren die anderen Kinder oftmals mehr Ungeduld.

Inklusion auf Ausflügen

Klassenausflüge haben mir anfangs sehr viel Unbehagen bereitet. Anna ist mein erstes Inklusionskind und ich war unsicher, wie ich außerhalb des Klassenraumes, also im nicht geschützten Raum, mit ihr umgehe, falls ihr das Einhalten der Regeln schwerfällt. Dieses Unbehagen löste sich aber schon nach dem ersten Ausflug auf! Annas Mitschülerinnen und Mitschüler sind so sensibilisiert, dass sie automatisch auf meine Frage, ob noch ein Kind fehlt, zurückfragen, wo Anna ist. Alle für Eine. Alle Kinder sind für Anna da. Eine in Allem. Anna braucht in allen Unterrichtsstunden Unterstützung. Durch ihre Herzlichkeit fällt es niemandem schwer, ihr zu helfen.

Umsetzung im Unterricht

Die Unterstützung vonseiten ihrer Lehrkräfte sieht für Anna so aus, dass sie an allen Themen mitarbeitet, aber in reduzierter Form. Zum Glück sind unsere Lehrwerke so aufgebaut, dass sie differenzieren. Einstiege in ein neues Thema macht Anna mit, besondere Hilfestellungen wie etwa das Unterstreichen einer Aufgabe an der Tafel, kommentiere ich oft mit dem Satz, dass es für Anna ist, wohl wissend, dass auch das eine oder andere Kind aus dem Klassenverband diese Hilfe brauchen kann. Anna ist und bleibt unser Inklusionskind und sowohl sie selbst als auch die Mitschülerinnen und Mitschüler nehmen wahr, dass Anna länger braucht, um Lerninhalte zu verstehen. Deshalb mache ich die Differenzierung auch optisch deutlich. 

Inklusion kann gelingen, wenn alle Beteiligten zusammenarbeiten. (Foto: BillionPhotos.com/AdobeStock)

Fazit

Als nicht ausgebildete Förderlehrerin habe ich es tagtäglich mit zu fördernden Kindern zu tun, mit oder ohne festgestelltem Förderbedarf. Ohne die Zusammenarbeit mit Kollegen, insbesondere den Förderschulkollegen und den Eltern, stelle ich mir das Beschulen eines Inklusionskindes sehr schwer vor. Bei uns ist es zum Glück optimal!

Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Sprachunterricht für alle
Überlegungen zur Förderung ein- und mehrsprachiger Kinder
Grammatik- und wortschatzdidaktische Ansätze sind nicht allein die Grundlage eines Deutschunterrichts für mehrsprachige Kinder. Authentische...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Dieser Artikel beinhaltet editierbare Arbeitsblätter. Mehr Infos zu Edi.
Emotionales Lernen im Anfangsunterricht
Der Gefühlswetterbericht und das Stimmungsherz
Emotionales Lernen stellt ein wichtiges Element erfolgreichen Classroom Managements dar, denn emotionale Kompetenzen unterstützen ein positives Lern...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Jeder Sachunterricht ist Sprachunterricht, jeder Sprachunterricht braucht „Sachen“!
Sprachförderung ganz nebenbei
Experimentieren und Sprachentwicklung sind im Kern ähnlich und lassen sich deshalb mit wenig Aufwand gewinnbringend verknüpfen. So entwickeln die...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
Freies Forschen zum Thema Steine (1)
Es ist Aufgabe des Sachunterrichts „die Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung von Kompetenzen zu unterstützen, die sie benötigen, um sich in ihrer Lebensumwelt zurechtzufinden, sie zu erschließen, sie zu verstehen und sie verantwortungsbewusst mit zu gestalten.“ Im Folgenden stelle ich eine...
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Unser Klassenbriefkasten
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Lerntipps zum Gedichte auswendig lernen
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule - Teil 2
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen