Selbstporträt nach Frida Kahlo

Im Kunstunterricht meiner vierten Klasse thematisierten wir die mexikanische Künstlerin Frida Kahlo. Bei der Betrachtung ihres Lebens und ihrer Werke wird deutlich, dass ein Hauptthema ihres künstlerischen Schaffens ihre Selbstdarstellungen einnehmen. So entschlossen wir uns, Selbstportraits im Sinne Kahlos zu zeichnen.

 

Grafische Vorbesprechung der Proportionen

Das Zeichnen von Selbstportraits ist eine sehr anspruchsvolle Aufgabe – vor allem die Einhaltung der Gesichts-Proportionen. So entwickelte ich mit meinen Schülerinnen und Schülern nach genauer Betrachtung verschiedener Köpfe ein „Raster“, an dem sie sich orientieren konnten, um ihre Gesichtszüge auf Papier zu übertragen. Beispielsweise benötigten die Kinder die Erkenntnis, dass sich die Augen und Augenbrauen grob auf der Höhe der Ohrspitzen befinden – und dass die Ohrläppchen (im Normal- und Idealfall) eine ungefähre Linie mit der Höhe der Nasenspitze bilden.

Waren diese anatomischen Voraussetzungen geschaffen, brachte jedes Kind einen Handspiegel mit, um einzelne Gesichtszüge übertragen zu können.

Nach viel Arbeit entstanden tolle Kunstwerke. (Foto: Hanna)

Orientierung an den Werken Kahlos

Betrachtet man ihre Portraits erkennt man oftmals Tiere – und viel Natur, die sie in ihre Werke einbrachte. Diese Tiere waren ihre Freunde, ihre Inspiration. In ihrem dramatischen, von Krankheit und körperlichen Leiden geprägten Leben waren Fridas Tiere ihre treuen Begleiter. So erhielten auch meine Schülerinnen und Schüler den Auftrag, in ihre Portraits Tiere einzubringen, die für sie persönlich von großer emotionaler Bedeutung sind.

Weiteres Beispiel eines Viertklässlers. (Foto: Hanna)

Selbstportraits als Herausforderung

Als die Kinder ans Werk gingen wurde deutlich, vor welcher großen Aufgabe sie standen. Wochenlang arbeiteten sie an den Proportionen, zückten die Spiegel und versuchten sich selbst zu zeichnen und zwar so, dass sie deutlich zu erkennen waren, individuelle Gesichtszüge also deutlich wurden.  Anschließend ging es an die Hintergrundgestaltung. 

Nach fast einem halben Jahr der konzentrierten Arbeit beendeten die Schülerinnen und Schüler ihre Werke – viele von ihnen sind wirklich besonders – und die Kinder darin eindeutig erkennbar und zuzuordnen. Die fertigen Portraits zeigen: Die zeitintensive Aufgabenstellung hat sich gelohnt!

Tiere mit einer besonderen Bedeutung für den Künstler. (Foto: Hanna)
Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Dieser Artikel beinhaltet editierbare Arbeitsblätter. Mehr Infos zu Edi.
Gelungener Kunstunterricht in der Grundschule
Tipps für die Organisation
Ein gut organisierter Kunstunterricht ist mitentscheidend für eine positive kreative und persönliche Entwicklung Ihrer Schülerinnen und Schüler. Mit...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Zeichnen bringt's!
Das Potenzial von (fehlerhaften) Zeichnungen beim Lösen problemhaltiger Textaufgaben

Grundschulkinder tendieren dazu, Problemaufgaben im Kopf zu lösen, was ihnen nur selten gelingt. Das Anfertigen und Nutzen einer Zeichnung kann...

Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Mit Kunst Kreativität stärken
Umgestalten, Experimentieren und Neues auszuprobieren – das macht einen kreativen Kunstunterricht aus. Der folgende Beitrag zeigt, wie im...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
Die Sternennacht – eine künstlerische Gestaltung
Nachdem wir uns über das Leben des Künstlers Vincent van Gogh informiert und seine Kunstwerke eingängig angeschaut und betrachtet haben, stand nun die eigene Auseinandersetzung an und wir entschieden, zu seinem geschaffenen Kunstwerk kreativ zu werden...
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Eine künstlerische Projektwoche für alle (Teil 1)
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Eine künstlerische Projektwoche für alle (Teil 2)
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Hundertwasser (1): Der Künstler und seine Architektur
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen